Schulung. Jetzt überlegen die Autorinnen und Autoren, wie man diese Erkenntnisse in die studentische Lehre und die ärztliche und zahnärztliche Weiterbildung integrieren kann. Die Studie zeigt die Relevanz
ersetzenden Chirurgie der Stütz- und Bewegungsorgane zu pflegen, zu vertiefen, weiterzuentwickeln und zu lehren. Dabei ist es Aufgabe der Sektionsmitglieder, die Ziele der Sektion praktisch und wissenschaftlich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Prof. Dr. Ing. Ulrike Meyer, Lehr- und Forschungsgebiet IT-Sicherheit, RWTH Aachen University Die Anerkennung der Fortbildungspunkte
Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Fakultät der RWTH setzen, um langfristig die Qualität vor Ort zu erhöhen
Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Fakultät der RWTH setzen, um langfristig die Qualität vor Ort zu erhöhen
Emmy-Noether-Gruppe an der Humboldt Universität in Berlin Dr. André Knops hat zusammen mit dem Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie, Prof. Klaus Willmes, einen Beitrag
begann der gebürtige Westfale in der Neurologie des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen. „Da mein Lehrer und interventioneller Ausbilder Professor Weber von der Ruhr Uni Bochum mein Interesse für die N
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen auch in der Lehre und Forschung sehr aktiv. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an neuesten Diagnose-
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung und Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare