Referentin: Yvonne Adam, AMIKO, Institut für Migration, Kultur und Gesundheit, Freiburg Ort: Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen
Vielen Dank für die Anmeldung! Bitte überprüfe jetzt noch dein E-Mail-Postfach und bestätige die Registrierung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . Das Registrierungsformular für die Veranstaltung finden Sie hier .
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . Das Registrierungsformular für die Veranstaltung finden Sie hier .
Zur Person Dr. rer. nat. Olaf Neumann Tel.: 0241 80-89729 oneumann ukaachen de Institut für Pathologie
Zur Person Dr. rer. nat. Miriam Buhl Tel.: 0241 80-37415 mbuhl ukaachen de Institut für Pathologie
Zur Person Dr. rer. nat. Michael Rose Tel.: 0241 80 88392 mrose ukaachen de Institut für Pathologie
Person Sonja von Serenyi Molekulare Pathologie Tel.: 0241 80-88080 svonserenyi ukaachen de Institut für Pathologie
Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Kommissarische Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, freut sich nach einer einjährigen coronabedingten [...] behandelt. Das Symposium thematisiert beispielhaft die Endometriose, bei der bis heute die Ursachen für die Erkrankung nicht endgültig erforscht sind, und welchen Einfluss die Psyche auf kardiologische [...] wissenschaftlichen Konferenz im Aachener Parkhotel Quellenhof teilnehmen können. Um die Sicherheit für alle gewährleisten zu können, müssen alle Teilnehmenden eine vollständige Impfung oder einen aktuellen
eröffnet unser modularer Ansatz neue Wege für die Untersuchung der Pathophysiologie von Tumoren und zellulärer Interaktionen und ist eine neuartige Plattform für fortschrittliche Arzneimitteltests, mit der [...] Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Fabian Kiessling, M.D., Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung (ExMI) , Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Nanomedizin [...] entsprechenden Maus- und Menschentumoren ähneln. Diese Ergebnisse könnten einen wichtigen Schritt für die Tumorforschung und Medikamentenentwicklung darstellen und zur Reduzierung von Tierversuchen beitragen