Oberarzt Leitung Neuromuskuläre Ambulanz Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Priv. Doz. Dr. med. Anne Waschbisch Oberärztin Leitung Infusionsambulanz Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Dr. Marco [...] Marco Papenfuss Assistenzarzt Neuromuskuläre Ambulanz Klinik für Neurologie Uniklinik RWTH Aachen Programm: Mittwoch, 25. Juni 2025 bis 16:30 Uhr: Anreise und Begrüßungskaffee 17:00 - 17:25 Uhr: Begrüßung
he Unfallursachen, die zu Brandverletzungen führen. Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie , die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Werkfeuerwehr beteiligen sich [...] Experten informieren die Kleinen mit einer spielerischen Entdeckungs- und Aufklärungsreise „Gefahren für Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt”. Außerdem können die Kinder echte Feuerwehrmänner in voller
palliativer Versorgungsdienste und Einrichtungen, darunter auch die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Idee für den Benefizkalender entstand im Dezember 2020 – in einer Zeit, in der [...] Die Hospizstiftung Region Aachen setzt sich für die palliativ-medizinische Versorgung und seelische Begleitung schwerkranker Menschen am Lebensende ein. Die im Jahr 2012 gegründete Stiftung geht auf das
eine echte Behandlungs- oder Notfallsituation – ohne Risiko für echte Patient*innen. Was ist das Ergebnis: Solche Tests helfen dabei, Gründe für spätere Bedienfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden [...] dem Medical Informatics Europe 2025 (MIE 2025) das Simulations- und Usabilitylabor des Instituts für Medizinischen Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen vor. Worum geht es? Digitale Systeme wie medizinische
Ausstattung der Elektronenmikroskopische Einrichtung
Terminanfrage in der Kinderkardiologischen Ambulanz Vielen Dank für Ihre Terminanfrage.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie berichtet über das TIRA-Projekt