Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
StädteRegion Aachen e. V. veranstaltet in Kooperation mit dem Franziskushospital Aachen und dem Lehrstuhl für Altersmedizin der Uniklinik RWTH Aachen in diesem Zusammenhang am 9. Oktober um 16 Uhr einen Infor [...] Deutschland leben aktuell etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Die Diagnose bedeutet für Patienten und Angehörige zunächst einen Schock, denn jeder kennt die Prognose :Demenz ist eine chronische [...] nnen, Pflegemitarbeiter, der Sozialdienst sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Altersmedizin. Durch den Nachmittag führt die Moderatorin Christa Lardinoix. Der Infonachmittag findet
ons. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen informieren vor Ort Experten aus der Klinik für Kardiologie und der Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler im Kindes- und Erwachsenenalter. Daneben ist auch [...] Kinder überleben heute dank des medizinischen Fortschritts. Aber das Leben mit einem Herzfehler ist für die Kinder und ihre Familien nicht einfach. In vielen Bereichen brauchen sie Hilfe und Unterstützung
ons. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen informieren vor Ort Experten aus der Klinik für Kardiologie und der Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler im Kindes- und Erwachsenenalter. Daneben ist auch [...] Kinder überleben heute dank des medizinischen Fortschritts. Aber das Leben mit einem Herzfehler ist für die Kinder und ihre Familien nicht einfach. In vielen Bereichen brauchen sie Hilfe und Unterstützung
Das ergibt meist eine lebendige Diskussion von einem hohen edukativen Wert. Für einen bestmöglichen Wissenstransfer wurde für den Workshop ein lehrbuchähnliches Manual erarbeitet, das jedes Jahr aktualisiert [...] und Pathologie durch sachkundige Experten aus dem Universtätsklinikum Aachen kompetent vertreten. Für die einzelnen Bereiche der GI-Onkologie werden kurze Vorträge zum state of the art unter Bezug auf
Antibiotikatherapie immer noch mit einer hohen Letalität und neurologischen Folgeschäden verbunden. Für die Erkennung der Pathogene durch die Immunzellen sind dabei die sogenannten Muster Wiedererkennun [...] pro- oder anti-inflammatorischer Faktoren aus. Interessanterweise konnten die FPR als Rezeptoren für die Vermittlung der anti-inflammatorischen Aktivität des endogenen Proteins Annexin A1 nachgewiesen [...] auf den Gesamtorganismus durchgeführt werden. Die gesammelten Erkenntnisse können darüber Ansätze für neuartige Behandlungsstrategien bei der bakteriellen Meningitis liefern. Gesamtsumme: 146.800 €
Rosentreter die Verantwortung für die Sammlung, 2012 stieß Mathias Schmidt als Mitarbeiter hinzu. In insgesamt zehn großen Schau-Vitrinen werden Teile der Sammlung im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik [...] Sammlung Der Aufbau der medizinhistorischen Sammlung begann gleichzeitig mit der Gründung des Instituts für Geschichte der Medizin und des Krankenhaus-wesens 1981 durch den aus Münster berufenen Axel Hinrich