SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative ein intelligentes elektronisches System entwickelt. Es sucht in den Routinedaten der Patientinnen und Patienten automatisch nach Anzeichen eines drohenden Lun
SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative ein intelligentes elektronisches System entwickelt. Es sucht in den Routinedaten der Patientinnen und Patienten automatisch nach Anzeichen eines drohenden Lun
Im interdisziplinären neurovaskulären Zentrum Aachen (INZA) besteht eine enge Zusammenarbeit mit vielen Abteilungen der Uniklinik RWTH Aachen.
eine Biopsie in örtlicher Betäubung wird dann eine kleine Hautprobe genommen, die mikroskopisch untersucht werden kann. Bei Ausbleiben einer Behandlung kann das Wachstum tieferliegende Strukturen zerstören
Daten - die durch eine Genomsequenzierung ermittelte Abfolge der DNA-Bausteine in den jeweils untersuchten Regionen des Genoms, kann sich nur auf einzelne Gene oder Gen-Abschnitte, oder auf das gesamte
Erkrankungen (Med. Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, erforscht die narbenbildenden Zellen und sucht nach Ansatzpunkten für eine Therapie. Dazu analysierte er die zellulären Unterschiede zwischen gesunden
a. in Zusammenarbeit mit der Humangenetik, der Biomedizin oder der Bioinformatik. Die Forschung untersucht digitale Lösungen zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie sowie zur flächendeckenden Versorgung
Jahren untersucht, trotzdem blieben bisher viele Fragen unbeantwortet. Auch die Rolle von Zink in dieser speziellen Entwicklungsphase wurde bisher nicht für jede Immunzellpopulation untersucht. Deswegen
Blutspenderinnen und Blutspendern ist hoch Blutspenderinnen und Blutspender werden weiterhin dringend gesucht. In der Uniklinik RWTH Aachen besteht jährlich ein Verbrauch von mindestens 25.000 Erythrozytenk
Blutspenderinnen und Blutspendern ist hoch Blutspenderinnen und Blutspender werden weiterhin dringend gesucht. In der Uniklinik RWTH Aachen besteht jährlich ein Verbrauch von mindestens 25.000 Erythrozytenk