sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen seit einigen Jahren fest etabliert. Hierdurch konnten nun erstmalig Mutationen im SVIL -Gen als Ursache einer bislang [...] einem wesentlichen Anteil von Patienten mit erblichen Myopathien keine molekulargenetische Diagnose im Rahmen der Routinediagnostik stellen, da die der Erkrankung zugrundeliegenden Erbanlagen bislang nicht [...] unbekannten Muskelerkrankung (sogenannte Strukturmyopathie) identifiziert werden. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik
sowohl in der Routinediagnostik als auch im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen seit einigen Jahren fest etabliert. Hierdurch konnten nun erstmalig Mutationen im SVIL -Gen als Ursache einer bislang [...] einem wesentlichen Anteil von Patienten mit erblichen Myopathien keine molekulargenetische Diagnose im Rahmen der Routinediagnostik stellen, da die der Erkrankung zugrundeliegenden Erbanlagen bislang nicht [...] unbekannten Muskelerkrankung (sogenannte Strukturmyopathie) identifiziert werden. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter anderem mit der Klinik für Neurologie , der Medizinischen Klinik
s sollte ein Sicherheitsabstand von etwa 3 cm eingehalten werden. In Bereichen, in denen nur ein geringerer Sicherheitsabstand eingehalten werden kann (z.B. im Gesicht) kann auch die mikrographische Chirurgie [...] ger oder kugeliger, manchmal auch plaqueförmiger Tumor dar. Typischerweise zeigen sich die Tumoren im Bereich lichtexponierter Areale der Gesichtshaut oder an den Extremitäten. Nur etwa 10 % der Merke [...] operativen Exzision des Merkelzellkarzinoms eine Wächterlymphknotenbiopsie erfolgen. Strahlentherapie Im Anschluss an die operative Versorgung sollte je nach Größe des Primärtumors eine Strahlentherapie des
Migrationshintergrund (NEU) S3-Leitlinie Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften der AWMF werden in drei, auf die Entwicklungsmethodik bezogene Klassen eingeteilt. Die Bezeichnung „S3“ erhalten Leitlinien mit [...] und zusätzliche Themenschwerpunkte: Nach einem 26-monatigen Revisionsprozess macht die kombinierte S3-Leitlinie / Nationale Versorgungsleitlinie das aktuell verfügbare Wissen um Erkennung, Diagnose und [...] zu den wichtigsten Volkskrankheiten. In Deutschland leidet durchschnittlich jeder achte Erwachsene im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung. Bundesweit sind heute rund 6,2 Millionen Menschen betroffen
Migrationshintergrund (NEU) S3-Leitlinie Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften der AWMF werden in drei, auf die Entwicklungsmethodik bezogene Klassen eingeteilt. Die Bezeichnung „S3“ erhalten Leitlinien mit [...] und zusätzliche Themenschwerpunkte: Nach einem 26-monatigen Revisionsprozess macht die kombinierte S3-Leitlinie / Nationale Versorgungsleitlinie das aktuell verfügbare Wissen um Erkennung, Diagnose und [...] zu den wichtigsten Volkskrankheiten. In Deutschland leidet durchschnittlich jeder achte Erwachsene im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung. Bundesweit sind heute rund 6,2 Millionen Menschen betroffen
nen im Tumorgeschehen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Redoxmetabolismus der Immunzellen und der Analyse der Nrf2/Keap1-vermittelten anti-oxidativen Stressantwort. Abbildung 1: Immunzellen sind im Gewebe [...] neonatalen Makrophagen untersuchen. 2. T-Zell Regulationen im adipösen Fettgewebe Übergewicht geht mit einer niedrig-gradigen Entzündungsreaktion im adipösen Gewebe einher. Diese niedrige-gradige aber chronische [...] reguliert und modifiziert werden. Bekannt ist, dass im entzündlichen Fettgewebe oxidativer Stress vermehrt auftritt. Wir analysieren Immunzellen im humanen Fettgewebe und untersuchen Tregs ex vivo in
Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, wird mit 1,4 Millionen Euro zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das „European Joint Programme on Rare Diseases“ (EJP RD) gefördert. Die beteiligten Ärzte [...] Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Türkei widmen sich im Rahmen von ENISNIP der Erforschung von Ursachen und Mechanismen von genetisch bedingtem Schmerzverlust [...] potenziell tödlichem Ausgang. Das fehlende Schmerzempfinden kann bereits angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens durch ein Absterben von schmerzvermittelnden Nervenfasern entwickeln. Die Mitglieder
Spende Blut und rette Leben: Blutspenden sind elementar und ohne Alternativen in der Krankenversorgung. Werde mit deiner Blutspende zum Lebensretter!
Am Samstag, den 3. Juni 2023 sind Interessierte zum 8. Lymphselbsthilfetag unter dem Motto „Bewegung … und alles fließt“ in die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen eingeladen. Die Hybridveranstaltung [...] dem Lymphödem, einer Erkrankung des Lymphsystems, bei der es zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe kommt, verwechselt – obwohl es viele Unterschiede zwischen den beiden Krankheitsbildern gibt [...] Therapie zu erreichen, um Komplikationen und ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Im Fokus stehen in diesem Jahr die rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem. Die Teilnehmerinnen
Zahnwurzel und Zahnfleisch befinden, zu entfernen. Im Rahmen der klinischen Studie „Verringerung des Übertragungsrisikos von Bakterien in die Blutbahn im Rahmen der nicht-chirurgischen parodontalen Therapie" [...] Antibiotikaeinnahme in den letzten 3 Monaten keine Grunderkrankungen, wie z. B. Diabetes An wen wende ich mich bei Interesse? Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne im Sekretariat der Klinik für Za