einem Herz-Kreislaufstillstand immer noch sehr schlecht. Der Krankheitsverlauf und die Überlebenswahrscheinlichkeit von wiederbelebten Patienten hängt nach wie vor in hohem Maße von der Fachkompetenz und [...] Intensivmedizin Hand in Hand mit dem Rettungsdienst der Stadt Aachen zusammen. Ihr Ziel ist, die Überlebenschancen von Patienten nach einer Reanimation zu steigern und sie mit einem guten Behandlungsergebnis
einem Herz-Kreislaufstillstand immer noch sehr schlecht. Der Krankheitsverlauf und die Überlebenswahrscheinlichkeit von wiederbelebten Patienten hängt nach wie vor in hohem Maße von der Fachkompetenz und [...] Intensivmedizin Hand in Hand mit dem Rettungsdienst der Stadt Aachen zusammen. Ihr Ziel ist, die Überlebenschancen von Patienten nach einer Reanimation zu steigern und sie mit einem guten Behandlungsergebnis
Fresszellen, gehören. Sie finden sich in nahezu allen Geweben unseres Körpers – beispielsweise in Darm, Leber, Gehirn und Haut. Hier leisten Makrophagen einen wichtigen Beitrag dazu, eindringende Krankheitserreger [...] dabei spezielle Funktionen, so dass sich beispielsweise ein Darmmakrophage nennenswert von einem Lebermakrophagen unterscheidet. Wie sich die funktionellen Unterschiede der verschiedenen Makrophagen herausbilden
Forschungsbereich Internistische Intensivmedizin an der Medizinischen Klinik I
Schwerpunkte bearbeitet, die sich insbesondere mit der Optimierung der Transplantation lebenswichtiger Organe (Leber, Dünndarm etc.) an verschiedenen Tiermodellen wie auch mit Fragen der Grundlagenforschung
einem Herz-Kreislaufstillstand immer noch sehr schlecht. Der Krankheitsverlauf und die Überlebenswahrscheinlichkeit von wiederbelebten Patienten hängt nach wie vor in hohem Maße von der Fachkompetenz und [...] Intensivmedizin Hand in Hand mit dem Rettungsdienst der Stadt Aachen zusammen. Ihr Ziel ist, die Überlebenschancen von Patienten nach einer Reanimation zu steigern und sie mit einem guten Behandlungsergebnis
Therapieverfahren und die Vorbeugung der Beschwerden im Vordergrund. Betroffene einer Herzrhythmusstörung leben häufig mit großen Ängsten und spürbaren Leistungseinbußen. In Deutschland sind etwa anderthalb bis [...] der häufigsten Herzrhythmusstörung, betroffen. Bleibt die Erkrankung unentdeckt, kann sie zu lebensbedrohlichen Folgen wie Herzschwäche oder zu einem Schlaganfall führen. Bei vielen Patientinnen und Patienten
völlig neues Lebensereignis. In unserem Kurs möchten wir Sie gerne auf diese besondere Herausforderung vorbereiten damit Sie mit Wissen, Gelassenheit und Zuversicht in diese neue Lebensphase starten können
sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Passend zum diesjährigen Thema, „Notfälle am Lebensanfang und am Lebensende“, war das Programm inhaltlich geteilt. Am Freitag drehten sich die Workshops rund um
neue Transplantationstechniken und die Züchtung patienteneigener Kulturhaut ist es gelungen, die Überlebensrate der Patientinnen und Patienten weiter zu steigern. Mit dem frühen Einsatz plastisch-rekonstruktiver [...] Techniken können darüber hinaus Extremitäten erhalten werden, die früher, häufig im Sinne der Lebenserhaltung des Patienten, amputiert werden mussten. Die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen