Kategorien überzeugen Univ.-Prof. Dr. med. Markus Tingart, Klinik für Orthopädie (Hüftchirurgie, Kniechirurgie), Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien
und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie haben Beschwerden an Schulter, Hüfte oder Knie? Sie möchten mehr über moderne, schonende Behandlungsmöglichkeiten erfahren – von innovativen kon
Das Team der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie betreut den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
arung erwähnen. Gleiches gilt für größere metallhaltige Implantate wie Hüft-, Schulter- oder Knieprothesen. Jedweder Zahnersatz stellt kein Problem dar. Bei schweren Allergien, oder weit fortgeschrittenen [...] bringen Sie bitte einen Allergiepass mit. Falls bei Ihnen ein Implantat eingesetzt wurde (z.B. Knieprothese, Hüftprothese, Innenohrimplantat etc.), so bringen Sie bitte einen Implantatpass mit. Falls Sie
sollte hierbei jedoch auch eine Behandlung von weiteren Problemzonen im äußeren Hüft- und inneren Kniebereich sein. Für eine komplette Oberschenkelstraffung ist in der Regel eine operative Schnittführung (längs
0241 80-82544 sgilsbach ukaachen de Dr. med. Anke Nießen Tel.: 0241 80-89171 Fax: 0241 80-82544 ankniessen ukaachen de Dr. med. Christina Geisbüsch, Funktionsoberärztin Tel.: 0241 80-89171 Fax: 0241 80-82544
Extremität Bewegungseinschränkungen und Achsfehlstellungen im Bereich des Ellenbogen- oder des Kniegelenkes mit modernen Fixateursystemen auch ohne große Operationsschnitte (d. h. minimal-invasiv) gut
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
Allein in Deutschland sind rund fünf Millionen Menschen betroffen – der größte Teil davon an Hüfte und Knie. Im letzten Krankheitsstadium, wenn im Gelenk Knochen auf Knochen reibt, verbleibt Betroffenen meist