Najjari, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, der Forschungsförderpreis verliehen. Der Preis wurde bereits zum zweiten Mal von der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische [...] oder in der Facharztausbildung bzw. Fachärztinnen und -ärzte vergeben. Dr. med. Laila Najjari wurde für ihre Forschungsarbeit und den Fachzeitschriften-Artikel mit dem Titel „Visualization of Polypropylene
Krankheiten. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen werden zahlreiche kleine Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreut. Die Förderung der DFG für die Forschungsprojekte [...] ekte umfasst insgesamt 750.000 Euro für die kommenden drei Jahre.
med. Pavel Strnad, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), hat für seine hepatologische Forschungen gleich zwei [...] net, der jährlich an junge europäische Gastroenterologen vergeben wird. Darüber hinaus erhielt er für seine außergewöhnlichen Forschungsleistungen das Exzellenz-Stipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
med. Pavel Strnad, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III), hat für seine hepatologische Forschungen gleich zwei [...] net, der jährlich an junge europäische Gastroenterologen vergeben wird. Darüber hinaus erhielt er für seine außergewöhnlichen Forschungsleistungen das Exzellenz-Stipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
Die Gefäßchirurgie der Uniklinik Aachen legt ihren Schwerpunkt auf die Behandlung von Aortenaneurysmen, dem diabetischen Fußsyndrom sowie der periphere arterielle Verschluss-Krankheit. Sowohl klassische Therapien als auch innovative Operationsverfahren gehören zu unseren Behandlungsmethoden.
Instituts (RKI) , der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin – DIVI und der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) . Der Aufbau [...] in (NUM) gefördert. Bereitgestellt werden die Daten über die AKTIN-Infrastruktur, die im Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen entwickelt wurde und dort fortlaufend weiterentwickelt [...] angeschlossen. Weitere Informationen https://nachrichten.idw-online.de/2024/02/21/kraefte-buendeln-fuer-effektives-fruehwarnsystem-von-infektionswellen Heise online: RKI-Dashboard zu Notaufnahmen erhält
Hirntumorzentrums Aachen, Klinik für Neurochirurgie; Dr. med. Mohamed, Strahlentherapie; Dr. med. Nogueira Gezer, Onkologie; S. Maracic, Casemanagement der Klinik für Neurochirurgie; C. Klawitter-Ortmans [...] und Hoffnung. Beratung: Unser Sozialdienst und das Casemanagement stehen bereit, um praktische Tipps für den Alltag und Hilfestellungen bei den Herausforderungen des Lebens mit einem Hirntumor zu geben. Wir [...] ans, Sozialdienst; Dr. med. Appelmann, Klinik für Palliativmedizin; Dr. med. Halfter, Psychoonkologie Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen Etage E, Raum Zahn 7 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
Wulff, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover in Braunschweig Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: [...] Response-Syndrom (SIRS), eine schwere Entzündungsreaktion des Organismus, und der Sepsis sind Beispiele für besonders herausfordernde, klinische Routineaufgaben. Die zunehmende Digitalisierung in der Medizin [...] erstützungssysteme in der pädiatrischen Intensivmedizin hierzu leisten können. Es werden Konzepte für die datenbasierte Detektion kritischer und die Mortalität und Morbidität bestimmender Zustände (u.
Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen aus und was treibt Sie an? Werfen Sie einen Blick in das Leitbild und erfahren Sie, welche persönlichen und übergeordneten Ziele die KLinik für Neurologie
r: PD Dr. Schulze-Röbbecke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. S. Lemmen, Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie