stetig weiterentwickelt und mit ihren Angeboten verzahnt, beispielsweise mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Altersmedizin an der Aachener Uniklinik mit chefärztlicher Leitung der Klinik für Allgemeine
Verbesserung der (personalisierten) Patientenversorgung Implementierung neuester NGS-Verfahren in der Lehre
izin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen leitet Prof. Marx seit 2008 den ersten Lehrstuhl für Anästhesiologie in Deutschland mit den Schwerpunkten Operative Intensivmedizin und Intermediate
nigung bzw. Ausbildungsnachweis (beim freiwilligen Praktikum nicht erforderlich) Teilnahme an Belehrungen für den Lebensmittelbereich , muss erst nach der Bewerbung absolviert werden (Hinweis: Für Sch
In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigen sich die Medizinerinnen und Mediziner mit den Erkrankungen des zentralen Nervensystems, das heißt mit dem Gehirn und dem Rückenmark. Dabei nutzen sie bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Mithilfe dieser Methoden können sie dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen: Sie erhalten Einblick in den Aufbau, können den Blutfluss in den Hirngefäßen sichtbar machen und die Funktionen der Nervenzellen messen.
Medizinische Fakultät und die Fachschaft Medizin. Die Veranstaltung ist Teil des scheinfähigen Lehrangebotes des Instituts im Qualifikationsprofil Medizin und Ethik. Programm der Ringvorlesung „Medizin &
Lehr- und Forschungsgebiet: Computational Neuroscience Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Markus Diesmann Sekretariat : Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Tel.: +49 241 80-89640 Fax: +49 241 80-82401 mdiesmann ukaachen
gravierender Komplikationen zu trainieren. Die Simulation ist auch ein wichtiger Bestandteil der Lehre geworden. So ist sie in das Curriculum des Querschnittsbereichs Notfallmedizin und in das Fach An
Aufgaben an der Uniklinik RWTH Aachen blickt der Mediziner freudig entgegen: „Mein Ziel ist es, meine Lehre und Forschung hinsichtlich eines regionalen, kooperativen Konzepts zur Entwicklung eines der aner
Deutschland können sich in dieser Förderlinie bewerben. Sie müssen in Forschung, Patientenversorgung und Lehre herausragende Leistungen erzielt haben, ein innovatives Thema verfolgen und dürfen maximal 40 Jahre