das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Kooperationsverbund aller Kliniken und Institute der Uniklinik RWTH Aachen, die an der Versorgung onkologischer Patienten [...] ECCA wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als bislang einziges Zentrum der Region nun offiziell als onkologisches Zentrum anerkannt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Kooperationsverbund aller Kliniken und Institute der Uniklinik RWTH Aachen, die an der Versorgung onkologischer Patienten [...] ECCA wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als bislang einziges Zentrum der Region nun offiziell als onkologisches Zentrum anerkannt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Kooperationsverbund aller Kliniken und Institute der Uniklinik RWTH Aachen, die an der Versorgung onkologischer Patienten [...] ECCA wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als bislang einziges Zentrum der Region nun offiziell als onkologisches Zentrum anerkannt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
Europäisches Referenzzentrum für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Uniklinik RWTH Aachen
In einer immer mehr vernetzten und digitalen Medizin ist die Verfügbarkeit von größeren Datenkollektiven eine wichtige Voraussetzung für zeitgemäße Forschung. Nach der Einführung moderner Schnittbildtechnologien und der molekularen Diagnostik stellt der Einsatz digitaler Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Medizin einen dritten revolutionären Schritt für die Diagnostik von Erkrankungen dar. In diesem Zusammenhang wird die Automatisierung von Bildanalyse und Datenmanagement die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der diagnostischen Prozesse erhöhen und die Kosten senken.Hier setzt das Comprehensive Diagnostic Center Aachen (CDCA) als eine fachübergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University an.
In der Herzinsuffizienz- und VAD-Ambulanz bietet die Uniklinik RWTH Aachen eine multimodale Therapie der Herzinsuffizienz an.
Patienten. Die Uniklinik RWTH Aachen hat darum seit 2014 mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen eine Anlaufstelle für Betroffene geschaffen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen ZSEA wird von verschiedenen [...] Informationen finden Sie unter: http://www.ukaachen.de/kliniken-institute/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-aachen-zsea/das-zentrum.html [...] Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA): Hilfe für Patienten mit Seltenen Erkrankungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben mit vielen Einschränkungen und Belastungen zu kämpfen. Umso wichtiger
Uniklinik RWTH Aachen hat die medfacilities GmbH Köln in Zusammenarbeit mit der ukafacilities Aachen Ende 2012 einen Architektenwettbewerb „Neubau Betriebskindergarten, Sozialpädiatrisches Zentrum und weitere [...] tige Tochter der Uniklinik RWTH Aachen. Aufgabe der ukafacilities ist es, Baumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Zu diesem Zweck kooperiert die Uniklinik RWTH Aachen in Bauangelegenheiten mit der Uniklinik [...] weitere Einrichtungen der Uniklinik RWTH Aachen“ ausgelobt. Für die Teilnahme am Wettbewerb hatten sich europaweit 230 Architekturbüros mit ihren Landschaftsplanern beworben. Neben sechs gesetzten Büros wurden
Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) der Uniklinik RWTH Aachen. Ein Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der Diagnose und Behandlung so genannter Knochenmarkver [...] anderen Techniken, wie z.B. der PCR-Technik nachweislich überlegen. Mit dem flow-FISH, welcher in Aachen seit Jahren standardisiert implementiert ist, werden die Telomerlängen in Granulozyten und Lymphozyten [...] Forschungsvorhabens in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen alle Proben mit Verdacht auf eine angeborene Ursache genetisch untersucht. Diese zusätzliche Untersuchung
e anzubieten, ist Ziel des Zentrums für Psychiatrische Neurostimulation (ZPNS), das in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen angesiedelt ist. Wir unterscheiden [...] Behandlungsangebot zu informieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team des Zentrums für Psychiatrische Neurostimulation Leiter des Zentrums: Dr. med. Erhan Kavakbasi , Leitender Oberarzt [...] Zentrum für Psychiatrische Neurostimulation (ZPNS) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die meisten depressiven und psychotischen Erkrankungen lassen sich heute so gut behandeln, dass eine deutliche