dem Netzwerk sind die Institute für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin sowie auch Institute für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene beteiligt. Nationales Autopsie-Register als [...] ataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät des UKE. Nationales Netzwerk Universitätsmedizin Das neue Forschungsprojekt wird vom BMBF im Rahmen des neuen Netzwerks Universitätsmedizin mit fast sieben Millionen [...] das Henrich Pette-Institut (HPI), die Fachgesellschaften für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin, das Bundeswehrkrankenhaus Ulm oder die Gesellschaft für Virologie beteiligt. „Die Vielzahl der
Leistungen Referenzlabor für Streptokokken Aufgabenkatalog Stand: März 2014 Entwicklung bzw. Verbesserung diagnostischer Verfahren, Koordination bei der Standardisierung und Verbreitung allgemeingülti
beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin. Darüber hinaus besitzt er die Zertifizierung [...] Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Luisenhospital in den zwei sich ergänzenden medizinischen Fachdisziplinen“, erklärt Dr. Schwanz. Zukunftsweisende Fortsetzung einer vertrauensvollen Zu
beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin. Darüber hinaus besitzt er die Zertifizierung [...] Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Luisenhospital in den zwei sich ergänzenden medizinischen Fachdisziplinen“, erklärt Dr. Schwanz. Zukunftsweisende Fortsetzung einer vertrauensvollen Zu
Thomas Schwanz Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Infektiologe (DGI) ABS-Experte Tel.: 0241 [...] Haverkamp, M.P.H. (Harvard University), Oberärztin Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie Tel.: 0241 80-89843 Fax: 0241 80-3338011 mhaverkamp ukaachen [...] Florian Feld, Oberarzt Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Facharzt für Anästhesiologie Infektiologe (DGI) Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin Tel.: 0241 80-89843 Fax: 0241 80-82056 ffeld ukaachen
die Mikrobiomforschung zusammen mit Prof. Pabst (Institut für Molekulare Medizin) und Prof. Clavel (Institut für Mikrobiologie) und Prof. Baines (Evolutionsmikrobiologie, Kiel), gefördert. Hier geht es [...] ein europäischer ERA-NET NEURON Forschungsverbund zusammen mit Prof. Baines (MPI Evolutionäre Mikrobiologie Kiel), Prof. Karwautz (KJP Wien), Prof. Adan (Translationale Neurowissenschaften Universität Utrecht)
Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates, der Zahnnerven und des Zahnhartgewebes.
e Strategien (Sprecher Prof. Oliver Pabst, Molekulare Medizin) zugestimmt. Gefördert werden in der Initiative auch Projekte aus der Mikrobiologie von Prof. Thomas Clavel und Prof. Mathias Hornef.
Allergologie B Betriebsmedizin D Diabetologie E Ernährungsmedizin G Geriatrie I Infektiologie Intensivmedizin K Klinische Akut- und Notfallmedizin Krankenhaushygiene N Notfallmedizin Nuklearmedizinische Diagnostik [...] und Diabetologie Innere Medizin und Gastroenterologie Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und Nephrologie Innere Medizin und Pneumologie Innere Medizin und Rheumatologie K Kardiologie [...] Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Onkologie H Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Herzchirurgie Humangenetik I Innere Medizin Innere Medizin und Angiologie Innere Medizin, Endokrinologie und
diesem Jahr feiert das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen sein 25-jähriges Bestehen. Es ist Teil eines Netzwerks von [...] berufen. Die Erstberufung vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgte 1996, für eine Periode von drei Jahren, unter Leitung [...] a lassen sich glücklicherweise viele der Infektionen gut behandeln, doch immer häufiger werden Mediziner mit Keimen konfrontiert, die resistent gegenüber diesen Medikamenten geworden sind. Da kommt das