Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie im Hause, und Herrn Prof. Dr.-Ing. Johannes Stegmaier, Lehrstuhl für Bildverarbeitung, RWTH Aachen University. Gefördert durch einen Seed Fund des Exploratory Research
des Kurzdarm-Syndroms eingesetzt (Teduglutide). Dr. Kahles konnte zusammen mit Prof. Dr. Michael Lehrke, Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
ning. Davor wurde weniger innovativ an Stockpuppen geübt. Für Dr. Sittardt, der seit 2004 in der Lehre arbeitet, sind es allerdings mehr die Studierenden, die seinen Job so interessant und abwechslungsreich
wenige Studien, die in vollständig gestalteten Wohnungen ausgeführt werden können. Eine neue Studie des Lehr- und Forschungsgebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
sondern auch viel Engagement. Die Anbindung an das Haupthaus und die Vernetzung in der Forschung und Lehre funktionieren aufgrund etablierter digitaler Lösungen aber bereits wieder sehr gut. „Durch die exzellente
der Psychiatrie) 08.05.2024: Physiologisches Kolloquium: Vortrag von Prof. Dr. Gaia Tavosanis Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie RWTH Aachen University „Shaping the arbors: mechanisms of neuronal dendrite
erhalten, sich zum Berufsbild Pflege sowie OTA/ATA zu informieren und sich mit Auszubildenden, Lehrenden und Mitarbeitenden auszutauschen. Der zeitliche Rahmen für die Schulen liegt zwischen 09:00 und
zwecks Überführung des Regelstudiengangs in den Modellstudiengang 2000 – 2001 Koordinatorin des Lehrplans des Instituts für Medizinische Psychologie 2000 Mitglied des ”High Potentials Pool” von Kienbaum
Prevention and Work Standards” unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie am Institut für Arbeits-, Sozial- und
ist mit 10.000 Euro dotiert. Im Rahmen der Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Michael Lehrke untersuchte Dr. Kahles Inkretinhormone im Rahmen von kritischen Erkrankungen wie der Sepsis und dem