News Uniklinik RWTH Aachen

Unterstützung von der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“

Seit fast 25 Jahren setzt sich die vom TV-Sender RTL gegründete „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ für Not leidende Kinder ein. Höhepunkt ist jedes Jahr im November der 24-stündige…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Tag der Intensivmedizin: ZDF besucht Intensivstation der Uniklinik RWTH Aachen

Mehr als zwei Millionen Menschen werden jährlich in Deutschland intensivmedizinisch behandelt. Das ZDF hat den Alltag auf der Intensivstation der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate…

Eine Person liegt und fährt in ein medizinisches Bildgebungsgerät, wahrscheinlich ein MRT- oder CT-Scanner. Die Ansicht ist von innerhalb des Geräts, nach außen gerichtet, auf den Kopf und die Schultern der Person.
Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

Die COVID-19-Arbeitsgruppe der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Klinikdirektorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, hat…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
WDR Lokalzeit Aachen zu Besuch in der HNO: Nase ist die wichtigste Eintrittspforte für das Coronavirus

Mehrere Studien haben nachgewiesen, dass sich das Virus SARS-CoV-2 nicht erst im Rachen vermehrt, sondern vor allem im Bereich der Nase und in den Tiefen ihrer Hohlräume. Dass die Nase in jedem Fall…

Logopädie-Studium: Luise-Springer-Forschungspreis für zwei Aachener Absolventen

Mit dem Luise-Springer-Forschungspreis zeichnet der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Logopädie aus. In diesem Jahr geht…

FOCUS Ärzteliste 2020: 25 Experten der Uniklinik RWTH Aachen erzielen Top-Platzierungen

In der aktuellen FOCUS Ärzteliste führt das Magazin 25 Medizinerinnen und Mediziner der Uniklinik RWTH Aachen aus 21 Fachkliniken als Top-Mediziner an. Sie konnten in insgesamt 27 verschiedenen…

Gemeinsam Zeichen setzen zum Welthirntumortag

Tumoren des Gehirns sind im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen selten und werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Doch die Diagnose kann jeden treffen. Deutschlandweit erkranken jährlich…

„Medizin im Dialog“ goes digital

Bedingt durch die aktuelle Infektions­lage pausiert die Veranstaltungsreihe Medizin im Dialog zurzeit. Natürlich gibt es aber weiterhin spannende Gesundheitsthemen, über die es sich zu sprechen lohnt.…

#UKAachenGemeinsam: Uniklinik RWTH Aachen schenkt 8.000 Mitarbeitenden Mund-Nasen-Masken

Abstand halten, Maske tragen, Hände desinfizieren: Das öffentliche und private Leben ist geprägt durch Schutzvorkehrungen. Sie sollen eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verhindern. Die…

Moderner medizinischer Bildgebungsraum mit einem CT-Scanner (Computertomographie). Der Raum ist gut beleuchtet mit weißen Wänden und Decke, und auf der linken Seite befindet sich ein großes Fenster. Der CT-Scanner ist in der Mitte des Raumes positioniert, mit ausgefahrenem Patiententisch. Verschiedene medizinische Geräte, einschließlich Monitore und Steuerpulte, sind um den Scanner herum angeordnet. Die Decke hat dekorative Paneele mit Bildern von Bäumen und Himmel, um eine beruhigende Atmosphäre für die Patienten zu schaffen.
Radiologie am Franziskus in Betrieb genommen

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl hat ihre Zweigstelle am Franziskus in Betrieb genommen.…

MNS-Pflicht ab dem 20.05.2020 im Hauptgebäude sowie in Nebengebäuden, die der Patientenversorgung dienen

Bislang bestand eine eindeutig formulierte Regel nur für Tätigkeiten mit direktem Patientenkontakt. Vor dem Hintergrund des ab dem 20.05.2020 einsetzenden Besuchsverkehrs wird die Regel nun geändert,…

Krankenhäuser der Region öffnen ihre Türen für Besucher

Laut Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW werden die Besuchsverbote in den Krankenhäusern zum 20. Mai aufgehoben. Besuche für stationäre Patienten sind allerdings nur dann möglich, wenn…