Sozialdienst

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

durch eine Krankheit oder Behinderung kann Ihr Leben in körperlicher, seelischer, sozialer, beruflicher oder finanzieller Hinsicht verändert werden. Um den Folgen und Begleiterscheinungen Ihrer Erkrankung adäquat begegnen zu können, steht Ihnen der Sozialdienst als Ansprechpartner zur Verfügung. Selbstverständlich sind alle Gespräche vertraulich.

Wir ermutigen Sie hiermit, Kontakt mit uns aufzunehmen. Sie erreichen uns persönlich, telefonisch (auch auf Anrufbeantworter) oder per Fax. Das Stationspersonal informiert Sie über Ihre zuständige Sozialarbeiterin beziehungsweise den Sozialarbeiter.

Die Büros befinden sich auf der 1. Etage gegenüber dem Aufzug B2.

Unser Flyer bietet Ihnen einen Überblick über die Aufgaben und das Angebot des Case Managements und des Sozialdienstes der Uniklinik RWTH Aachen.

Social service

Dear patients,

An illness or disability can change your life physically, emotionally, socially, professionally or financially. In order to be able to adequately deal with the consequences and side effects of your illness, the social services are available to you as a contact partner. It goes without saying that all discussions are confidential.

We hereby encourage you to contact us. You can reach us in person, by telephone (including answering machine) or by fax. The ward staff will inform you of the social worker responsible for you.

The offices are located on the 1st floor opposite elevator B2.

Our flyer gives you an overview of the tasks and services offered by Case Management and Social Services at Uniklinik RWTH Aachen.

Tasks and goals of the social services

The social service at Uniklinik RWTH Aachen accompanies and supports inpatients with social and personal issues or problems related to illness and disability.

The aim of the counseling is to help patients process and cope with their changed life situation after discharge. During this process, the patient is supported in individual or family counseling sessions,

  • cope with their illness or disability,
  • make decisions and
  • find possible solutions for the changed life situation.

This support includes practical and personal help in the form of professional advice, information and organization. The social service works across all institutions and extends into patients' everyday lives. The main focus of the social service's work and the patients' questions are varied:

  • Coordination of the patient's subsequent care on discharge with knowledge of the social network
  • Counseling sessions on personal and social issues
  • Referral to outpatient or inpatient facilities and other support services
  • Accompaniment and support with illness-related psychological and social stress
  • Social law issues
  • Follow-up rehabilitation

Contact

Head of Social Services
Kerstin Dederichs
Tel.: 0241 80-36178
kedederichsukaachende

You can find your contact persons for social services in this telephone list (PDF). 

Aufgaben und Ziele des Sozialdienstes

Der Sozialdienst an der Uniklinik RWTH Aachen begleitet und unterstützt stationäre Patienten mit sozialen und persönlichen Fragestellungen oder Problemen, die im Zusammenhang mit Krankheit und Behinderung stehen.

Das Ziel der Beratung richtet sich auf die Verarbeitung und die Bewältigung der veränderten Lebenssituation nach der Entlassung. In diesem Prozess wird der Patient in Einzel- oder Familienberatungen dabei unterstützt,

  • seine Krankheit oder Behinderung zu bewältigen,
  • Entscheidungen zu treffen und
  • Lösungsmöglichkeiten für die veränderte Lebenssituation zu finden.

Diese Unterstützung beinhaltet lebenspraktische und persönliche Hilfe in Form von fachlicher Beratung, Information und Organisation. Der Sozialdienst arbeitet institutionsübergreifend bis in den Alltag der Patienten hinein. Die Arbeitsschwerpunkte des Sozialdienstes und die Fragestellungen der Patienten sind vielfältig:

  • Koordination der nachfolgenden Versorgung des Patienten bei Entlassung in Kenntnis des sozialen Netzes
  • Beratungsgespräche bei persönlichen und sozialen Fragen
  • Vermittlung in ambulante oder stationäre Einrichtungen sowie andere Hilfsangebote
  • Begleitung und Unterstützung bei krankheitsbedingter psychischer sowie sozialer Belastung
  • Sozialrechtliche Fragestellungen
  • Anschlussrehabilitation

Kontakt

Leitung Sozialdienst
Kerstin Dederichs
Tel.: 0241 80-36178
kedederichsukaachende

Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner des Sozialdienstes finden Sie in dieser Telefonliste (PDF).