diskutiert und ein den aktuellen Standards entsprechendes individualisiertes Therapiekonzept entworfen. Für ein langfristig optimales Therapieergebnis kann die Behandlung aus weiteren Behandlungsschritten wie [...] und mit unseren engen Kooperationspartnern in der interdisziplinären Tumorambulanz und der Klinik für Strahlentherapie oder in einigen Fällen auch heimatnah erfolgen.
er Bedeutung, da genetische Störungen viele Symptome umfassen können und oft eine Herausforderung für die behandelnden ÄrztInnen darstellen. Genetische Erkrankungen sind selten, aber weit verbreitet. Das [...] tes Genombasierte Untersuchungen zur Verbesserung der Präzisionsmedizin werden derzeit am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin mehr als 1000 Genome einer frühen short-read basierten Genomsequenzierung
kolleg "Innovative retinale Schnittstellen für optimiertes künstliches Sehen - InnoRetVision" werden neue Konzepte, technische Ansätze und Systemlösungen für funktionelle Schnittstellenstrukturen zwischen [...] sollten sehr gute bis exzellente Noten haben. Bewerberinnen und Bewerber für Promotionsstellen müssen die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion an den jeweiligen Fakultäten der RWTH Aachen und [...] Hinweise zur Bewerbung Die Doktorandenstellen werden in der Regel für einen Zeitraum von 3 Jahren gefördert (medizinische Doktoranden für ein Jahr). Die Kommunikation im DFG-Graduiertenkolleg findet in
[T] und Neurodegeneration [N]) für die Diagnostik der Alzheimer Erkrankung etabliert, welche auf dem Vorhandensein von pathologischen Veränderungen basieren, die typisch für eine Alzheimer Pathologie sind [...] von Sprach- und Kommunikationsstörungen unterschiedlicher Ätiologien erweitert werden. Zielgruppe: Für das Benennen des Bildmaterials sind wir auf der Suche nach Frauen und Männern ab 18 Jahren, die gesund [...] Huntington Krankheit ist eine autosomal-dominant vererbte, fortschreitende Erkrankung des Gehirns, für die es bis heute keine Heilung gibt. Der Gendefekt führt zu einem progressiven Verlust von Hirnzellen
Eliava-Instituts für Phagenforschung aus Georgien Simone Latz Analyse der globalen genetischen Vielfalt des Glukosyltransferase-Gens von Streptococcus sanguinis und sein Potential als Marker für humane Migr [...] Barcode-Amplicon Sequenzierung des Glucosyltransferase-Gens (gtf) von Streptococcus sanguinis als Marker für anthropologische Studien. Olga Kessler Biologie Diplomarbeit: Comparative analysis of the streptococcus [...] pneumoniae in combination with ciprofloxacin Lara Kötter Bestimmung der minimalen Phagenkonzentration für die erfolgreiche Isolation aus Umweltproben Anna Keller Antibacterial strategies against nosocomial
kompletten Beitrag und den Studiotalk mit Herzchirurg Priv.-Doz. Dr. med. Ajay Moza aus der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie können Sie sich noch bis zum 18. Februar in der WDR-Mediathek anschauen
und im 3. Quartal 2024 in einer neuen Auflage erscheinen. Kontakt Sekretariat des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie Tel.: 0241 80-89843 ZfKI-Sekretariat ukaachen de
eigenen Therapie werden müssen, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen , in der neuen Folge Faszination Medizin . Zudem
verraten“ – so lautet der Vortragstitel von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth. Der Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird auf Einladung der RWTH Aachen University
die unbehandelt immer größer werden. Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andreas Braun, Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, beantwortet