den kleinen Patienten eine optimale Versorgung nach höchsten medizinischen Standards anbieten zu können, hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen Anfang des Jahres 2014 eine
den kleinen Patienten eine optimale Versorgung nach höchsten medizinischen Standards anbieten zu können, hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen Anfang des Jahres 2014 eine
e Erkrankungen (Medizinische Klinik II) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege können durch dieses neue Stationskonzept 32 Betten für Patienten mit Nieren- und Herzproblemen anbieten
-Prof. Dr. med. dent. Wolfart zusammen, um Patienten effizienter und zielorientierter behandeln zu können. So finden beispielsweise wöchentlich „Implantatboards“ statt, bei denen sich die Klinikchefs als
Uniklinik zwischen 14:20 und 18:50 Uhr über Themen rund um seltene Erkrankungen. Das Vortragsprogramm können Sie hier einsehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung .
molekularen und umweltassoziierten Ursachen vor allem im Bereich von Tiermodellen weiter ausbauen können und die Zusammenarbeit unserer Klinik mit den amerikanischen Partnern verstärken.
erlebt zu haben. Frauen und Männer sind laut Studie davon gleichermaßen betroffen. Diese Erfahrungen können weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Wissenschaftlichen Studien zufolge haben Menschen mit
oder anwendungstechnische Innovationen vergeben, die zeitnah in die Patientenversorgung einfließen können. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen einer Festsitzung am Ende des Deutschen
Dienstag, 12. November, 18 Uhr, im Hörsaal 4 (H4) der Uniklinik, Pauwelsstraße 30. Bereits ab 15.30 Uhr können Interessierte im „Seminarraum“ (Nähe Hörsaal, ausgeschildert) am Mitmach-Programm „Rat & Hilfe“
Dienstag, 12. November, 18 Uhr, im Hörsaal 4 (H4) der Uniklinik, Pauwelsstraße 30. Bereits ab 15.30 Uhr können Interessierte im „Seminarraum“ (Nähe Hörsaal, ausgeschildert) am Mitmach-Programm „Rat & Hilfe“