Dr. med. Matthias Derwall, Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen, ist im Rahmen des 26. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe [...] Messe Bremen mit dem Hanse-Preis für Intensivmedizin ausgezeichnet worden. Gestiftet wurde der mit 5.000 Euro dotierte Preis von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg. Das Thema der Arbeit lautet: "Doubling
Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen für einen Habilitationszuschuss ausgewählt worden. Diese Fördermaßnahme für nicht-klinisch tätige Wissenschaftlerinnen wird für drei Jahre monatlich gewährt und umfasst [...] Frau Dr. Sina Radke und Frau Dr. Christina Regenbogen, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen, sind zur diesjährigen
neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin von Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Zudem spricht er über seinen beruflichen Werdegang
Robert Hüneburg, Oberarzt, Gastroenterologische Ambulanz, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome (NZET), Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn Veranstaltungsort: Kostenfreies
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen wird eine fMRT-Studie über Entscheidungsfindung bei Alkoholabhängigkeit durchgeführt. Dafür sucht das Studienteam
Rebekka Schneider aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen , Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann aus der Klinik für Nieren- und Hochdr [...] Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Spatial Mapping of Single Cells in Fibrotic Disease“, kurz FibroMap, der Uniklinik RWTH Aachen [...] Neubildung von Bindegewebe maßgeblich in ihrer Funktion beziehungsweise Beweglichkeit eingeschränkt. Grund für eine Organ- oder Gewebeverhärtung ist eine zu hohe Kollagenablagerung an der betroffenen Stelle. Kollagen
Rebekka Schneider aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen , Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann aus der Klinik für Nieren- und Hochdr [...] Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Spatial Mapping of Single Cells in Fibrotic Disease“, kurz FibroMap, der Uniklinik RWTH Aachen [...] Neubildung von Bindegewebe maßgeblich in ihrer Funktion beziehungsweise Beweglichkeit eingeschränkt. Grund für eine Organ- oder Gewebeverhärtung ist eine zu hohe Kollagenablagerung an der betroffenen Stelle. Kollagen
Rebekka Schneider aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen , Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann aus der Klinik für Nieren- und Hochdr [...] Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Spatial Mapping of Single Cells in Fibrotic Disease“, kurz FibroMap, der Uniklinik RWTH Aachen [...] Neubildung von Bindegewebe maßgeblich in ihrer Funktion beziehungsweise Beweglichkeit eingeschränkt. Grund für eine Organ- oder Gewebeverhärtung ist eine zu hohe Kollagenablagerung an der betroffenen Stelle. Kollagen
Rebekka Schneider aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen , Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann aus der Klinik für Nieren- und Hochdr [...] Mit 3,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprojekt „Spatial Mapping of Single Cells in Fibrotic Disease“, kurz FibroMap, der Uniklinik RWTH Aachen [...] Neubildung von Bindegewebe maßgeblich in ihrer Funktion beziehungsweise Beweglichkeit eingeschränkt. Grund für eine Organ- oder Gewebeverhärtung ist eine zu hohe Kollagenablagerung an der betroffenen Stelle. Kollagen
Prof. Dr. Stefan Heim aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroanatomie der Sprache“ am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) im [...] am 08.06.2018 als neues Mitglied in die Leitung der Dozentenkonferenz des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) berufen. Die dbs-Dozentenkonferenz traf sich erstmals