Kontakt für Zuweiser Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie einen Ihrer Patienten auf unsere Weaningstation verlegen möchten. Die Entscheidung, ob ein
(Arthroskop) über kleine Schnitte eine aussagekräftige Diagnose gestellt werden. Im gleichen Eingriff können bei Bedarf Instrumente in das Gelenk eingeführt werden, mit denen z. B. die Naht von gerissenen
), die Interesse an aktueller Forschung haben und uns unterstützen möchten. Nähere Informationen können sie gerne unter autismus ukaachen de erfragen. Wir suchen laufend medizinische Doktoranden, und
Veranstaltungsort: Campus Boulevard 30 52074 Aachen Weitere Informationen sowie Anmeldemodalitäten können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.
geben Sie Ihren Namen nicht an und schalten Sie Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon bitte aus. Fragen können Sie uns gerne vorab per E-Mail senden an: cio@ukaachen.de oder während der Veranstaltung in das
neuesten und schonendsten Operationsverfahren der modernen minimalinvasiven Therapie an. Den Podcast können Sie sich hier anhören.
Lokalzeit aus Aachen. Prof. Wiesmann beantwortet zudem als Studiogast weitere Fragen in der Sendung. Hier können Sie sich den Beitrag ansehen (verfügbar bis 24.05.2020).
Gespräch mit apropos , dem Gesundheitsmagazin und -portal der Uniklinik RWTH Aachen, gegeben. ⇒ Hier können Sie den Artikel nachlesen .
hervorgehoben. Aufgrund des hohen Interesses wurde Prof. Josts Vortrag nachträglich aufgenommen. Sie können ihn hier einsehen.
Krankenhaustransporten, welche für die betroffenen Personen physisch und psychisch sehr belastend sein können, wäre jedoch vermeidbar. Einen innovativen Lösungsansatz liefert das Projekt Optimal@NRW. Mit rund [...] die Herausforderungen an die Versorgung pflegebedürftiger Personen. Im Fokus steht die Frage: Wie können Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen medizinisch besser versorgt werden und dabei in [...] ärztliche Ersteinschätzung und Behandlungsempfehlung durch eine Telekonsultation zu erhalten. Bei Bedarf können nichtärztliche Praxisassistenzen mit Zusatzaufgaben, sogenannte NäPa(Z), in die Einrichtungen fahren