Gesicht. „Es ist schön, dass die AOK regelmäßig an uns denkt. Mit jeder Spende, die wir erhalten, können wir neben der medizinisch-pflegerischen Versorgung den kleinen und großen Kindern und Jugendlichen [...] neun Jahren selbst miterleben, wie sehr sich die kleinen Patienten über die Spielsachen freuen. So können wir helfen und etwas dazu beitragen, dass der Krankenhausaufenthalt etwas angenehmer wird", ergänzt
Gesicht. „Es ist schön, dass die AOK regelmäßig an uns denkt. Mit jeder Spende, die wir erhalten, können wir neben der medizinisch-pflegerischen Versorgung den kleinen und großen Kindern und Jugendlichen [...] neun Jahren selbst miterleben, wie sehr sich die kleinen Patienten über die Spielsachen freuen. So können wir helfen und etwas dazu beitragen, dass der Krankenhausaufenthalt etwas angenehmer wird", ergänzt
mehr ausreichend Sauerstoff bekommt, können Beschwerden oder sogar Schäden am Herzen auftreten. Heilen kann man die KHK nicht. Aber mit einer guten Behandlung können Betroffene eine ähnliche Lebensqualität
bei denen mittels medikamentöser Therapie keine ausreichende Besserung der Symptome erreicht wird, können von der Behandlung mit der rTMS profitieren. Daneben kann die Behandlung bei akustischen Halluzinationen [...] Vorzugsweise schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Kontaktinformation und wann wir Sie am besten erreichen können. Ort: Arztgespräch in der Psychiatrischen Poliklinik: Aufzug/Treppe A5, Etage 3, Flur 11, Raum 12
Erkrankungen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da genetische Störungen viele Symptome umfassen können und oft eine Herausforderung für die behandelnden ÄrztInnen darstellen. Genetische Erkrankungen sind [...] Veränderungen zu erfassen, die mit der normalen Routine-Diagnostik nicht sicher hätten aufgeklärt werden können. Frühe Genomsequenzierung anhand der Short-Read-Sequenzierung ist ein entscheidender Schritt in Richtung
dazu bei, dass das Spenderorgan länger konserviert und weniger geschädigt wird. „Mit dieser Technik können wir Vorschäden sowie die Schädigungen der Leber zwischen Entnahme und Transplantation erheblich [...] erhöht. Steigerung der Transplantations- und Überlebensrate Durch die Möglichkeit der Aufbereitung können auch zunehmend Spenderorgane genutzt werden, die bislang als unbrauchbar abgelehnt werden mussten
ng sowie das Bereitstellen von Transplantaten organisiert. Mittels einer Hornhauttransplantation können die Fachleute dann Erblindeten und stark in ihrem Sehvermögen eingeschränkten Patientinnen und Patienten [...] tionen zu verbessern, um auch in Notfallsituationen immer Spendergewebe zur Verfügung stellen zu können. Die Gewebespenden müssen dabei mit modernsten Methoden aufgearbeitet werden, um eine Lagerung und
Aufgabe, indem sie Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren biologischen Eltern aufwachsen können, eine Umgebung voller Liebe, Schutz und Förderung bieten. Ihre wertvolle Rolle verdient Anerkennung [...] Adoptivfamilien mit einem spannenden Programm für Kinder und Erwachsene, in Berlin durchführen zu können und hoffen, dass durch die öffentliche Aufmerksamkeit, Aufklärung, Vernetzung und den Austausch die
Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Bochum). Hintergrund und Problemstellung: Medizinische KI-Systeme können Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützen. Trotzdem ist wenig darüber [...] Studie zeigt: Damit KI-Anwendungen in der Medizin erfolgreich und verantwortungsvoll integriert werden können, müssen Patient:innen frühzeitig einbezogen und verständlich informiert werden. Nur so kann Vertrauen
Langanhaltende oder dauerhaft bleibende Beeinträchtigungen durch das Blutspenden sind extrem selten, können jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Wir sind daher rechtlich dazu verpflichtet, Sie a [...] Folgen aufzuklären, damit Sie nach eigener Abwägung Ihre Einwilligung geben oder diese verweigern können. Bluterguss/Hämatom Im Rahmen der bei der Blutspende durchgeführten Venenpunktion kann es zu einer [...] auf die Einstichstelle drücken oder zu früh etwas Schweres mit dem Spendearm heben. „Blaue Flecken“ können mehrere Tage lang Schmerzen verursachen. Bei circa 1,7 Prozent aller Blutspenden kommt es in Folge