Prädispositionen für Tumoren einen entscheidenden Beitrag für das Verständnis von Tumorerkrankungen und die medizinische Begleitung betroffener Familien. Eine Patientin aus der Klinik für Kinder- und Ju [...] ohne dass es einen erkennbaren Auslöser oder eine Veranlagung für die Krebserkrankung gibt. Diese sogenannte sporadische Tumorentstehung wird für den größten Teil der Tumoren angenommen. Etwa zehn Prozent [...] erblicher Ursachen hin, deren Diagnosestellung nicht nur für die Therapie und weitere medizinische Betreuung der Patienten selbst, sondern auch für deren Familien präventiv-medizinisch große Bedeutung haben
Prädispositionen für Tumoren einen entscheidenden Beitrag für das Verständnis von Tumorerkrankungen und die medizinische Begleitung betroffener Familien. Eine Patientin aus der Klinik für Kinder- und Ju [...] ohne dass es einen erkennbaren Auslöser oder eine Veranlagung für die Krebserkrankung gibt. Diese sogenannte sporadische Tumorentstehung wird für den größten Teil der Tumoren angenommen. Etwa zehn Prozent [...] erblicher Ursachen hin, deren Diagnosestellung nicht nur für die Therapie und weitere medizinische Betreuung der Patienten selbst, sondern auch für deren Familien präventiv-medizinisch große Bedeutung haben
umgesetzt werden konnte.“ Prof. Dr. Jan Larmann, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, hob in seinen Grußworten für die Uniklinik noch hervor: „Die erfolgreiche Einwerbung von insgesamt [...] Hilfsdienst, Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin oder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte Deutschlands. Für das detaillierte Programm unserer Jubiläumsfeier mit allen [...] die Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt Aachen das Forschungsinstitut Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) gegründet. Es sollte die innovative Zusammenarbeit und
einer Belohnungstaktik zu erlernen“, erklärt Dr. med. Arne Peine, Studienerstautor und Arzt in der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx) an [...] Bemühungen in der Grundlagen- und klinischen Forschung bleibt eine individualisierte Beatmungsstrategie für schwerkranke Patienten eine große Herausforderung. Es gibt unterschiedliche Strategien, um die Lunge [...] basierend auf bestehenden Trainingsdaten, sondern findet mithilfe einer zu maximierenden Anreizfunktion für ein gegebenes Problem eine optimale Strategie. Nach dem Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche passt sich
einer Belohnungstaktik zu erlernen“, erklärt Dr. med. Arne Peine, Studienerstautor und Arzt in der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx) an [...] Bemühungen in der Grundlagen- und klinischen Forschung bleibt eine individualisierte Beatmungsstrategie für schwerkranke Patienten eine große Herausforderung. Es gibt unterschiedliche Strategien, um die Lunge [...] basierend auf bestehenden Trainingsdaten, sondern findet mithilfe einer zu maximierenden Anreizfunktion für ein gegebenes Problem eine optimale Strategie. Nach dem Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche passt sich
einer Interdisziplinären Zusammenarbeit der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie , dem Helmholtz-Institut -Lehrstuhl für Medizintechnik und dem Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH [...] längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bietet neue Chancen für eine moderne und patientenorientierte Medizin. Diese Forschung legt den Grundstein für innovative Techniken, die die rekonstruktive Chirurgie [...] und produziert werden Sie benötigen eine invasive Befestigung am Knochen Sie lassen kaum Spielraum für kurzfristige Änderungen während der Operation Was wurde erforscht? Die neue Studie hat untersucht,
verbessern, Diagnosefehler um etwa 30 Prozent zu reduzieren und die Strategien für Behandlung und Überwachung zu optimieren. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Prozent der Weltbevölkerung – rund 80 Millionen Menschen – und zählt zu den 15 häufigsten Ursachen für Behinderungen weltweit. Zudem verkürzt sie die Lebenserwartung Betroffener um zehn bis 15 Jahre. Das [...] ermöglicht frühzeitige Interventionen sowie bessere Behandlungsergebnisse. Ein globales Konsortium für bahnbrechende Innovationen Das VOLABIOS-Projekt vereint ein multidisziplinäres Konsortium von 18 Partnern
So erreichen Sie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen.
kanadischen Gesellschaft für Psychiatrie mit dem Dr. Francis Wayne Quan Memorial Prize 2023 ausgezeichnet. Psychiatrische Erkrankungen stellen eine der häufigsten Ursachen für Invalidität dar. Zwar hat [...] psychische Erkrankungen untersucht. Komponenten der Atemluft wichtige funktionelle Marker für psychische Erkrankungen Für diese Studie wurde mittels einer Kontrollgruppe, deren flüchtige organische Verbindungen [...] zukünftigen Forschung können wir daran anknüpfen und somit auch den Ursachen für psychologische Erkrankungen und vor allem den Ursachen für eine bisweilen nicht-anschlagende medikamentöse Behandlung ein Stück
Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen und Mitglied im Forum Telemedizin der ZTG Zentrum für Telematik [...] bis 18. Oktober 2017 eine Delegation des Bundesministeriums für Gesundheit nach Tallinn eingeladen. Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. ( DGTelemed ) begleitete der Vorstandsv [...] er Generalsekretär für E-Services und Innovation des estnischen Sozialministeriums, wird sich beim HEALTH IT FORUM am 15. November 2017 zum Thema: „Digitale Medizin – Strategie für Europas Bürger und