So erreichen Sie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen.
Forschungserfolg sind seitens der Uniklinik ebenfalls die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , das Institut für Pathologie und das Institut für Neuropathologie sowie weitere nationale und internationale [...] Florian Kraft sowie weiteren Beteiligten des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen ist es gelungen, die genetische Ursache für eine bisher unbeschriebene angeborene Stoffwechselerkrankung [...] Patienten mit gleichen oder ähnlichen Veränderungen in diesem Gen zu identifizieren und damit die Ursache für die bei allen acht Kindern vorliegende komplexe Multisystemerkrankung aufzuklären. Die betroffenen
, ehemals Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn, auch weiterhin für die nächsten zwei Jahre als Sprecher gewählt. Der neue Beirat wird das Zentrum für seltene Erkrankungen Aachen [...] Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) in der Uniklinik RWTH Aachen statt. Durch die Sitzung führte Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Vorstandssprecher des ZSEA und Direktor des Instituts für Digitale [...] den Reihen der Medienvertreterinnen und -vertreter ist ein starkes Signal für mehr Sichtbarkeit, Expertise und Engagement für Menschen mit seltenen Erkrankungen. „Die Unterstützung durch bekannte Pers
Informationen für Einsender Einsendeschein Bitte vollständig und leserlich ausfüllen inkl. Angaben zur Klinik / Praxis (Bar-Code, Stempel der Klinik, Unterschrift des Arztes, eindeutige Fragestellung, [...] Auskunft Proben, die für eine elektronenmikroskopische Aufarbeitung vorgesehen sind, müssen in einem Gemisch aus Glutaraldehyd und PBS-Puffer übersandt werden, die Ihnen vom Institut für Pathologie, auf Anfrage [...] gsdauer und Befundübermittlung Für Zytologien und Biopsien werden in der Regel am Tag nach der Ankunft des Materials (bei Eingang bis 14 Uhr) die Gutachten erstellt. Für akute, lebensbedrohliche Notfälle
werden. COMPUTERBRILLE FÜR KOMFORTABLES SEHEN Für bestes Sehvermögen und eine klare Sicht kann eine Bildschirmbrille sorgen, die im Gegensatz zu Lese- und Gleitsichtbrillen für Sehentfernungen zwischen [...] (CVS) oder der digitalen Augenbelastung“, weiß Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen. Betroffene klagen unter anderem über Augenermüdung [...] Deutschland arbeiten mehr als 18 Millionen Beschäftigte an einem sogenannten Bildschirmarbeitsplatz. Für die meisten von ihnen bedeutet das stundenlanges Dauersitzen in Kombination mit einer starren Körperhaltung
Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen, den Preis im Rahmen der 74. Jahrestagung der DGVS für seine Arbeit „Cyclin E1 und die Cyclin-abhängige Kinase 2 sind entscheidend für die Initiation [...] Initiation, aber nicht für die Progression des hepatozellulären Karzinoms“. Der Preisträger konnte mit seiner Arbeit Cyclin E1 als wichtigen Mediator für die Entstehung von Leberkrebs charakterisieren. Der Fo [...] Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V . honorierte zum sechsten Mal eine Forschungsarbeit mit dem Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs. In
Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen, den Preis im Rahmen der 74. Jahrestagung der DGVS für seine Arbeit „Cyclin E1 und die Cyclin-abhängige Kinase 2 sind entscheidend für die Initiation [...] Initiation, aber nicht für die Progression des hepatozellulären Karzinoms“. Der Preisträger konnte mit seiner Arbeit Cyclin E1 als wichtigen Mediator für die Entstehung von Leberkrebs charakterisieren. Der Fo [...] Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V . honorierte zum sechsten Mal eine Forschungsarbeit mit dem Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs. In
. Die weltweit durchgeführte Studie wurde von Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam [...] der DPP4-Hemmer bei 6.979 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem erhöhten Risiko für Herz- und/oder Nierenerkrankungen für die Dauer von 2,2 Jahren mit Placebo verglichen worden. Die kardiovaskuläre Sicherheit [...] sicher ist wie eine Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Das heißt: Gemessen an der Rate für die kombinierten Ereignisse kardiovaskulär bedingter Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall war der
. Die weltweit durchgeführte Studie wurde von Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam [...] der DPP4-Hemmer bei 6.979 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem erhöhten Risiko für Herz- und/oder Nierenerkrankungen für die Dauer von 2,2 Jahren mit Placebo verglichen worden. Die kardiovaskuläre Sicherheit [...] sicher ist wie eine Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Das heißt: Gemessen an der Rate für die kombinierten Ereignisse kardiovaskulär bedingter Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall war der
Stellvertretende Direktorin und Leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält für ihr Forschungsprojekt zum Thema „Pathomechanismen [...] Anja Boos verfügt über eine ausgezeichnete Expertise auf dem Gebiet der rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem. Außerdem widmet sie sich thematisch seit vielen Jahren der Förderung und Hemmung