Stellvertretende Direktorin und Leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält für ihr Forschungsprojekt zum Thema „Pathomechanismen [...] Anja Boos verfügt über eine ausgezeichnete Expertise auf dem Gebiet der rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem. Außerdem widmet sie sich thematisch seit vielen Jahren der Förderung und Hemmung
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt „VirtualDisaster“ . Dieses wird von der Feuerwehr Aachen als Anwender koordiniert, beteiligt sind der Lehrstuhl für Anästhesiologie der [...] gemeinsam getragenes „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“ – kurz ARS – gegründet. Am 24. September 2019 unterzeichneten Dr. Markus Kremer, Dezernent für Personal, Organisation, Stadtbetrieb [...] Rettungsdienstes, dabei, die Uniklinik war außerdem durch Prof. Dr. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, und Dr. Jörg Christian Brokmann, Ärztlicher Leiter der Notaufnahme, vertreten. Dr. Markus
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt „VirtualDisaster“ . Dieses wird von der Feuerwehr Aachen als Anwender koordiniert, beteiligt sind der Lehrstuhl für Anästhesiologie der [...] gemeinsam getragenes „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“ – kurz ARS – gegründet. Am 24. September 2019 unterzeichneten Dr. Markus Kremer, Dezernent für Personal, Organisation, Stadtbetrieb [...] Rettungsdienstes, dabei, die Uniklinik war außerdem durch Prof. Dr. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, und Dr. Jörg Christian Brokmann, Ärztlicher Leiter der Notaufnahme, vertreten. Dr. Markus
Biermann, Oberarzt am Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Nationaler Kursdirektor ACiLS, Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin am Alexianer [...] und ein gründliches Training für alle im Schockraum arbeitenden Personen aus der Notfallpflege und die ärztlichen Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin. Während für Traumapatienten international [...] Kursystem ACiLS das Angebot für die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden der Notaufnahmen verbessern. Sie verstehen ihr Angebot als Ergänzung zu den Kursen für die Behandlung traumatologischer
Biermann, Oberarzt am Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und Nationaler Kursdirektor ACiLS, Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin am Alexianer [...] und ein gründliches Training für alle im Schockraum arbeitenden Personen aus der Notfallpflege und die ärztlichen Mitarbeitenden in der Akut- und Notfallmedizin. Während für Traumapatienten international [...] Kursystem ACiLS das Angebot für die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden der Notaufnahmen verbessern. Sie verstehen ihr Angebot als Ergänzung zu den Kursen für die Behandlung traumatologischer
ng als diagnostisches Mittel für Patienten mit seltenen Erkrankungen in der klinischen Praxis zu etablieren. Durch die Nanopore-Sequenzierung können Forscher und Kliniker eine präzisere Diagnostik vornehmen [...] zu finden, die uns bislang verborgen geblieben sind“, so Prof. Ingo Kurth, Direktor für Humangenetik am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin. „Die Daten helfen uns zudem, pharmakogenomische Analysen [...] können, als es uns früher möglich war“ ergänzt Frau Prof. Miriam Elbracht, Direktorin für Klinische Genomik am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin. „Die Technologie gibt uns die Möglichkeit auch reg
dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] sie mit der individuellen Situation des Patienten, dem Grund für die Verschreibung und den Diagnosen ab. Im Anschluss werden Empfehlungen für die Auswahl der individuell wirksamsten Medikamente sowie eine [...] helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Das Angebot der Polypharmazie-Sprechstunde erfreut sich seither großer
dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] sie mit der individuellen Situation des Patienten, dem Grund für die Verschreibung und den Diagnosen ab. Im Anschluss werden Empfehlungen für die Auswahl der individuell wirksamsten Medikamente sowie eine [...] helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Das Angebot der Polypharmazie-Sprechstunde erfreut sich seither großer
dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] sie mit der individuellen Situation des Patienten, dem Grund für die Verschreibung und den Diagnosen ab. Im Anschluss werden Empfehlungen für die Auswahl der individuell wirksamsten Medikamente sowie eine [...] helfen, hat die Uniklinik RWTH Aachen vor rund zwei Jahren die landesweit erste Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Das Angebot der Polypharmazie-Sprechstunde erfreut sich seither großer
Bedeutung von Komorbiditäten für kardiovaskuläre Erkrankungen Unser wissenschaftlicher Fokus Der Einfluss von Komorbiditäten auf die Gerinnung und die Herzinsuffizienz Komorbiditäten, wie Diabetes mellitus [...] 10-fach erhöhten Mortalität einher. Ein weiterer bislang nur unvollständig verstandener Risikofaktor für thrombembolische Ereignisse und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz ist die chronische Nierenerkrankung [...] Arbeitsgruppenleiterin Prof. Dr. med. Katharina Marx-Schütt (geb. Heß), FESC Oberärztin der Medizinischen Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Tel.: 0241 80-80841 Fax: 0241 80-82545