and don’ts der Psychopharmakotherapie am Lebensende Referent: Dr. Sascha Weber Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Interne Mitarbeiter können online oder in Präsenz teilnehmen (Etage 1, Flur 1, Raum
Nadina Ortiz-Brüchle Veranstalterin: Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Direktorin des Instituts für Pathologie Uniklinik RWTH Aachen Kursleitung: Dr. med. Claudio Cacchi Tel.: 0241 80-36123 ccacchi@ukaachen
Veranstaltungsort: CCH - Congress Center Hamburg Veranstalter: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. Hinweis: Das Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW wird am Mittwoch
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin (Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1) statt. Zugang über die Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF . Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Unterstützung des Neuro-Updates Lilly (750€), UCB (2.000€), Novartis (2.000€), Shire (700€), Allergan (500€)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF . Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Unterstützung des Neuro-Updates Lilly (750€), UCB (2.000€), Novartis (2.000€), Shire (700€), Allergan (500€)
Folge Faszination Medizin über seinen beruflichen Werdegang, seine Tätigkeit als Direktor der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen und warum das Fachgebiet der Neurologie ein bisschen detektivisches
1 – 7 52062 Aachen Weitere Informationen Die Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Nordrhein für das Modellprojekt "Freiwilliger Fortbildungsnachweis" zertifiziert und beinhalten 2 Fortbildungspunkte
Referentin: Frau PD Dr. med. Kunter, Med. Klinik II, UKA Veranstalter Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Ort Aufenthaltsraum der OIM Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik und Praxis
Molekularen Gynäkologie der Klinik für Gynäkologie an der Uniklinik RWTH Aachen , und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Kim Ohl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder und Jugendmedizin an der Uniklinik [...] rung fördern. Stammzellen bei TNBC-Patientinnen (BCSCs) könnten daher ein vielversprechendes Ziel für neue Therapien sein, aber die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden“, so Dr. Ohl