sozial benachteiligt zu sein. Über die Veranstaltungsreihe Mit der Veranstaltungsreihe möchte die Medizinische Fakultät Impulse zur Sensibilisierung und Förderung der geschlechtsspezifischen Medizin als Gegenstand
Interessierten Gastgeber: SFB/TRR 57, PD Dr. med. Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen
Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer Center Aachen) , um Patienten über die rein medizinische Behandlung hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im
Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer Center Aachen) , um Patienten über die rein medizinische Behandlung hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen, Medizinische Klinik II schnitten sowohl Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege als auch Prof. Dr
Physiotherapeuten und am Thema interessierte Laien an, um die Vielfalt des beliebten Sports einmal medizinisch zu beleuchten. Bei überwiegend positiven Aspekten des Reitens auf die Gesundheit, die im ersten
Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer Center Aachen) , um Patienten über die rein medizinische Behandlung hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) der Uniklinik RWTH Aachen
über folgende E-Mail-Adresse Kontakt zur Klinik auf: CH-Videosprechstunde@ukaachen.de Hinweis Medizinische Angaben oder Unterlagen helfen uns, im Vorfeld eine inhaltliche Zuordnung für den optimalen G
Patienten spricht auf das ihnen zunächst verschriebene Antidepressivum ausreichend an, das behandelnde medizinische Personal stellt dies vor große Herausforderungen. Um die Heilung zu verbessern, sollen den Erkrankten [...] orientieren sich somit an dem Patienten, der im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung steht. Medizinische Modelle, welche die Charakterisierung eines individuellen Phänotyps und Genotyps (beispielsweise [...] Lebensstil der Patientinnen und Patienten, pharmakogenetische oder molekulare Informationen oder eine medizinische Bildgebung) einsetzen, sollen dabei helfen, spezifisch für jeden Menschen und zum richtigen Zeitpunkt