statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
statt. 2 CME-Punkte pro Veranstaltung Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier . Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie Tel.: 0241/80-89709 sbuettner@ukaachen.de
finden jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie hier. Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie: 0241/80-89709, sbuettner@ukaachen.de 2 CME-Punkte pro Veranstaltung
finden jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie hier. Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie: 0241/80-89709, sbuettner@ukaachen.de 2 CME-Punkte pro Veranstaltung
finden jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie hier. Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie: 0241/80-89709, sbuettner@ukaachen.de 2 CME-Punkte pro Veranstaltung
finden jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie hier. Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie: 0241/80-89709, sbuettner@ukaachen.de 2 CME-Punkte pro Veranstaltung
000 Euro an Spenden zusammen! Die gesamte Spendensumme fließt in das Projekt „ Neuer Aufenthaltsraum für die Kinderkardiologie " und wird künftig kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien z
Cool im Pool: Sauberes Wasser für echten Badespaß Unbeschwert erfrischt – Tipps rund ums kühle Nass Was kann es Schöneres geben, als sich an einen warmen Sommertag im kühlen Nass zu erfrischen? Egal ob [...] Garten schafft aufgrund der Feuchtigkeit und der Wärme durch die Sonne auch einen optimalen Lebensplatz für Bakterien und andere Krankheitserreger. Daher ist die Hygiene und die damit verbundene Pflege des [...] geschehen. In jedem Fall gilt: Ist das Wasser abgestanden, trübe oder riecht sogar, ist es höchste Zeit für einen Wasserwechsel. Da sich die Keime auf der gesamten Beckenoberfläche ansiedeln, reicht es nicht
Sigrid Uxa vom Universitätsklinikum Leipzig und PhD Adam Benabid von der Uniklinik RWTH Aachen werden für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Entwicklung innovativer Behandlungsansätze in der Leukämie mit [...] RWTH Aachen und forscht im Labor bei Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie, zum Thema „Untersuchung des Matrix-Gla-Proteins als Biomarker und potenzielles [...] (CH/CHIP) entwickeln und in eine akute myeloische Leukämie (AML) übergehen können. Die Heilungschancen für AML sind sehr gering. Deshalb ist es essentiell die Übergänge zwischen den einzelnen Stadien besser