kann mit diesen Daten geforscht werden, um Krankheiten zukünftig schneller und besser behandeln zu können. Das BMBF fördert die MII bislang mit rund 300 Millionen Euro. Die TMF – Technologie- und Method
chkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Vom 18. bis zum 21. November 2019 können Messebesucher am Stand der MII (Halle 13, Stand F46) mit Ansprechpartnern aus den MII-Konsortien
vorhersagt, um vorhandene Rettungsdienstressourcen künftig noch gezielter planen und einsetzen zu können. Darüber hinaus verfügt der Prototyp über eine Routenplanungsfunktion, welche optimal auf die Ei
alle ehemaligen und aktuellen Studiengangsteilnehmerinnen und -teilnehmer kontinuierlich austauschen können. Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde freut sich zudem über
insbesondere zu der Stoffwechselerkrankung Diabetes – denn durch die Erhöhung des Blutzuckerspiegels können Herz und Blutgefäße geschädigt werden, was sich auch auf die Leistung des Herzens auswirkt. Um die
en, sodass wissenschaftliche Projekte auch neben der klinischen Ausbildung weiterverfolgt werden können. Informationen zum Physician-Scientist-Programm der Medizinischen Klinik I findet Sie hier . Ans
geben Sie Ihren Namen nicht an und schalten Sie Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon bitte aus. Fragen können Sie uns gerne vorab per E-Mail senden an: cio@ukaachen.de oder während der Veranstaltung in das
e Studien durchgeführt, in die Patientinnen und Patienten nach Möglichkeit eingeschlossen werden können. Ihre Ärztinnen und Ärzte informieren Sie im Rahmen Ihrer Behandlung über Ihre persönlichen Stud
Uhr und von 13:30 bis 14:30 Uhr Termin- und Rezeptanfragen primär über die Online-Formulare, Sie können uns alternativ auch eine E-Mail an ambulanz-med3 ukaachen de schreiben. Leitung : Dr. med. Philipp
Pishnamaz, Leitender Arzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Den Talk können Sie am 7. März ab 18 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen sehen. Er wird dort auch