chkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Vom 18. bis zum 21. November 2019 können Messebesucher am Stand der MII (Halle 13, Stand F46) mit Ansprechpartnern aus den MII-Konsortien
chkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Vom 18. bis zum 21. November 2019 können Messebesucher am Stand der MII (Halle 13, Stand F46) mit Ansprechpartnern aus den MII-Konsortien
Gewebereduktionsplastik wird der männliche Oberkörper wiederhergestellt. Je nach Ausprägungsgrad können hier unterschiedliche operative Herangehensweisen mit stets angestrebter Minimierung von Narbenverläufen
Diskussion zum Thema „Gewalt – (M)ein Tabu – Männlichkeit zwischen Ressource und Risiko“ darbieten zu können. Ute Habel (Uniklinik RWTH Aachen) Marion Steffens (GESINE/Frauen helfen Frauen EN e.V.)
Kenntnisse, um ihren Patienten ein höchst individuelles und abgestimmtes Behandlungskonzept anbieten zu können. Unfallchirurgen und Neurochirurgen beantworten gemeinsam mit Radiologen, Schmerztherapeuten und
werden teilweise per Video in der Uniklinik Bonn als Partner des SFB/TRR 57 übertragen. Im Gegenzug können auch Vorträge aus Bonn live per Videoübertragung in der Uniklinik RWTH Aachen mitverfolgt werden
werden teilweise per Video in der Uniklinik Bonn als Partner des SFB/TRR 57 übertragen. Im Gegenzug können auch Vorträge aus Bonn live per Videoübertragung in der Uniklinik RWTH Aachen mitverfolgt werden
der Website www.aachen-gegen-den-schlaganfall.de . Wann kann ich teilnehmen? Personen ab 65 Jahren können sich vom 16.01.2017 bis 28.01.2017 in Apotheken der Stadt Aachen und vom 13.02.2017 bis 25.02.2017
der Website www.aachen-gegen-den-schlaganfall.de . Wann kann ich teilnehmen? Personen ab 65 Jahren können sich vom 16.01.2017 bis 28.01.2017 in Apotheken der Stadt Aachen und vom 13.02.2017 bis 25.02.2017
behandeln zu lassen. Während ihres Besuchs im Krankenhaus sind Kinder Eltern ihrer Kuscheltiere. Sie können die Situation eines Arztbesuchs aus nächster Nähe beobachten, ohne selbst betroffen zu sein. Die