Dr. rer. nat. Claudia Göttsch, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx) an der Uniklinik RWTH Aachen
t und Stützreaktion sowie die Regulation der Muskelspannung. Zudem wird die Motivation der Kinder für das körperliche Training erhöht und vermutlich auch die Lebensqualität gesteigert. Weitere Informationen
Dr. rer. nat. Claudia Göttsch, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx) an der Uniklinik RWTH Aachen
University Hospital contributes to a Radio-Feature entitled "Ins Leben mit anderen - wie Mikroben für uns die Weichen stellen" (in German) produced by the Deutschlandfunk that deals with the role of the
mir geholfen? Wieso muss ich so lange warten? Wann darf ich meinen Angehörigen besuchen? Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. Mehr über die Abläufe in unserer Notaufnahme, [...] Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, scheuen Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Wir sind gerne für Sie da. Falls Sie einmal ein wenig auf eine Auskunft warten müssen, bitten wir um Verständnis. Das
1. Bewege dich! Unser Bewegungsapparat ist nicht für langes Sitzen oder einseitige Beanspruchungen gemacht. Der Rücken bleibt vor allem durch regelmäßige Bewegung gesund. Das bedeutet nicht gleich Lei [...] benötigt? Schließ dich mit Freunden zusammen – gemeinsam macht es mehr Spaß! 5. Dran bleiben! Das A und O für einen gesunden Rücken bleibt die Umsetzung. Halte dich also möglichst an die genannten Tipps: viel
Als Zentrum der Maximalversorgung verfügt die Uniklinik über alle Möglichkeiten der modernen Kinder- und Jugendmedizin in Aachen.
Problemstellung auf und etabliert ein sektorenübergreifendes, telemedizinisches Kooperationsnetzwerk für die Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Mehr über das Projekt und die damit verbundene
verrät Priv.-Doz. Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme und des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts
Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt hat die Professur für Medizinische Informatik – Schwerpunkt Medical Software Engineering angetreten. Die Professur beschäftigt sich der Entwicklung von Methoden