den Einsatz von Tele-Intensivmedizin kann die Zahl erforderlicher Intensivbetten mit adäquater medizinischer Expertise kurzfristig effektiv gesteigert und die erforderliche Behandlungsressource für Nord [...] virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen ist die Sicherstellung der Verfügbarkeit spezialisierter medizinischer Expertise durch ärztliche Konsile für alle Menschen im Land. Durch telemedizinische Konsultationen [...] Konsultationen und Visiten soll dabei digital unterstützt flächendeckend hochspezialisierte medizinische Expertise für ausgewählte Indikationsbereiche mit besonderem Expertisebedarf den Behandlern bedarfsgerecht
vielfältiges Erscheinungsbild und sind für die Betroffenen oft sehr belastend. Um die flächendeckende medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Epilepsien – vor allem vor dem Hintergrund der heute [...] Neben der reinen Krankenversorgung bietet das Zentrum zudem die Grundlage für eine Förderung medizinischer Innovationen und Weiterentwicklungen in Forschung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Medizintechnik
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen inne. Im Jahr 2020 wurde Prof. Kramann auf den neuen Lehrstuhl [...] wurde. Sie hat ihren Sitz in der Frauenklinik des Universitätsklinikums München und fördert die medizinische Forschung und den Aufbau von Gesundheitseinrichtungen. In der Frauenklinik rief Vaillant 1985
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) der Uniklinik RWTH Aachen inne. Im Jahr 2020 wurde Prof. Kramann auf den neuen Lehrstuhl [...] wurde. Sie hat ihren Sitz in der Frauenklinik des Universitätsklinikums München und fördert die medizinische Forschung und den Aufbau von Gesundheitseinrichtungen. In der Frauenklinik rief Vaillant 1985
eine Zentrale OP-Abteilung mit Intensiveinheit und neuer Empfangshalle. Der Neubau wird durch das medizinische Modernisierungsprogramm (MedMoP) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für das Herzstück des [...] Bauvolumen von etwa 280 Millionen Euro angesetzt. Hinzu kommen circa 50 Millionen Euro für die medizinische Ersteinrichtung. Marleen Struß, Dirk Kulka und Carsten Seidel gaben dem Vorstand und den Führ
nach Inkrafttreten des TSVG kann niemand sagen, ob durch dieses umfangreiche Gesetz die ambulante medizinische Versorgung in nserem Land besser, sprich effizienter geworden ist und die Akteure im Gesundheitswesen [...] Dauer der vom Gesetzgeber verordnete Mehraufwand an Organisation, Bürokratie und Steuerung die medizinische Versorgung besser macht, bleibt abzuwarten. Eins aber ist sicher: Eine gute Arzt-Patientenbeziehung
Transport-Lösungen für medizinische Güter), gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Initiative mFUND, hat als Ziel, einen sicheren Transport medizinischer Güter (wie Arzneimittel
Strukturen auf, die in der Medizininformatik-Initiative (MII) etabliert werden, und verbindet die medizinische Community mit Medizininformatikern und Psychologen. Der Förderungszeitraum erstreckt sich von [...] diagnostische Lücke schließen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Projektleiter am
Strukturen auf, die in der Medizininformatik-Initiative (MII) etabliert werden, und verbindet die medizinische Community mit Medizininformatikern und Psychologen. Der Förderungszeitraum erstreckt sich von [...] diagnostische Lücke schließen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Projektleiter am
vielseitigen Einsatz finden – zum Beispiel als temporäre Datenspeicher, als Trägermaterialien für medizinische Wirkstoffe oder Biosensoren. Walther promovierte an der Universität Bayreuth in der Arbeitsgruppe [...] Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, Medizinische Klinik II, tätig, die zur Uniklinik RWTH Aachen gehört. Weitere Informationen zu den ERC Starting