re Erkrankungen und wir wollen erforschen, warum das so ist, um Therapiestrategien entwickeln zu können.“
wichtigen Projekt zur Optimierung der Versorgung von alten Patienten in Pflegeheimen mitwirken zu können. Nach erfolgreicher Durchführung dieses Leuchtturmprojekts hoffen wir auf eine Implementierung des
mit unserer Expertise auf die technische Seite des Projektes innerhalb OPTIMAL@NRW mitwirken zu können. Gerade der innovative Charakter des Projektes und die Optimierung der etablierten Abläufe innerhalb
bis zum Vortag, 26.09.2019, um 23:59 Uhr freigeschaltet. Es ist keine Anmeldung mehr möglich. Sie können bei Interesse aber gerne noch ohne Termin vorbeischauen, wir versuchen dann auch Ihnen die Spende
medizinische Versorgung und Forschung vor besondere Herausforderungen: Aufgrund der kleinen Fallzahlen können diagnostische und therapeutische Verfahren nicht mit den gewohnten Standardmethoden entwickelt und
medizinische Versorgung und Forschung vor besondere Herausforderungen: Aufgrund der kleinen Fallzahlen können diagnostische und therapeutische Verfahren nicht mit den gewohnten Standardmethoden entwickelt und
Rätsel, da Abfallstoffe im Gehirn neben den Blutgefäßen, also perivaskulär, abtransportiert werden können. Die neurovaskuläre Arbeitsgruppe (Leitung: Prof. Dr. G. Schubert) der Klinik für Neurochirurgie
bis zum Vortag, 17.10.2019, um 23:59 Uhr freigeschaltet. Es ist keine Anmeldung mehr möglich. Sie können bei Interesse aber gerne noch ohne Termin vorbeischauen, wir versuchen dann auch Ihnen die Spende
bis zum Vortag, 13.11.2019, um 23:59 Uhr freigeschaltet. Es ist keine Anmeldung mehr möglich. Sie können bei Interesse aber gerne noch ohne Termin vorbeischauen, wir versuchen dann auch Ihnen die Spende
komplexer interventioneller und operativer Methoden beurteilt werden. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das EMAH-Zentrum an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Gunter