Forschungen im weiten Bereich der „Neurosciences“ zusammen. Wir konzentrieren uns auf drei Themen: Neurodegeneration und Plastizität Motorik, Sensorik, Emotion und Kognition Neuronale Erregbarkeit Im Mittelpunkt
Projektentwicklung und Masterplanung Tätigkeitsfeld Projektentwicklung: Erarbeitung von Nutzeranforderungen im Kontext der durch den Bauherrn gesetzten Rahmenbedingungen (Bauliche Masterplanung) Festlegung der [...] on der Arbeitskreise bei der Erstellung von Sanierungskonzepten Abteilungsleitung: Tim Hoppe Team: Im Bereich „Projektentwicklung und Masterplanung“ arbeiten circa sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Leider können wir aufgrund der Sicherheitsvorschriften während der Pandemie außer den Mitarbeitern im Haus keine Besucher vor Ort zulassen. Bitte nutzen Sie deshalb unbedingt die Online-Teilnahme per Zoom [...] mit 1 CME-Punkt akkreditiert. Eine Teilnahmebescheinigung - auch für Pflegeberufe - kann anschließend im Sekretariat ( kpaus@ukaachen.de ) angefordert werden.
zukunftsorientierten Ausbildungskonzepts werden bestehende Curricula im Bereich M. Sc. Medizininformatik/Medical Data Science und im postgradualen Bereich ausgebaut. Patientennutzen/Versorgungsperspektive:
wichtig, die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren. Eine Veränderung der Zahnposition kann auch im Erwachsenenalter noch eintreten. Ein Retainer ist ein graziler und unauffälliger Draht, der am Ende [...] Geräte entwickeln. Informieren Sie sich gerne über ein individuelles Stabilisierungskonzept Ihrer Zähne im Rahmen einer Erstberatung.
Pathologinnen und Pathologen der Uniklinik RWTH Aachen eine Antwort finden. Sie untersuchen Organe im Brust- und Bauchbereich, zum Beispiel die Lunge. Infektiös ist das Gewebe nicht mehr. Die Daten aller [...] rs ist es, Covid-19-Patienten künftig besser behandeln zu können. Die WDR Lokalzeit aus Aachen war im Institut für Pathologie zu Gast. ⇒ zum Beitrag (verfügbar bis zum 01.07.2020)
Pathologinnen und Pathologen der Uniklinik RWTH Aachen eine Antwort finden. Sie untersuchen Organe im Brust- und Bauchbereich, zum Beispiel die Lunge. Infektiös ist das Gewebe nicht mehr. Die Daten aller [...] rs ist es, Covid-19-Patienten künftig besser behandeln zu können. Die WDR Lokalzeit aus Aachen war im Institut für Pathologie zu Gast. ⇒ zum Beitrag (verfügbar bis zum 01.07.2020)
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin (Etage 1, Flur 1, Raum 7) statt. 27.03.2019: Qualitätszirkel: „Regionalanästhesie in der Palliativmedizin – ein 'Hands on'-Seminar“ [...] 2019: Fallkonferenz 15.05.2019: Qualitätszirkel: „'Chasing the dragon'-Syndrom: Klinische Ethikberatung im Kontext von Opioid-Missbrauch“ - Referent: Prof. Roman Rolke (1 CME Punkt) 12.06.2019: Fallkonferenz
wird weltweit der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ begangen. In diesem Jahr beteiligt sich auch das im letzten Jahr neu gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). Gemeinsam mit Patiente [...] bis 18:00 Uhr haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich an den Infoständen im Eingangsbereich der Uniklinik über die verschiedenen Seltenen Erkrankungen zu informieren. Ein Hinweis:
Behandlung onkologischer Patienten erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darum wurde im März 2010 das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Koo [...] an eine onkologisch spezialisierte Gesundheitseinrichtung erfüllt, haben alle beteiligten Partner im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens durch OnkoZert unter Beweis gestellt: Das ECCA wird von der