Parkplatz P2 eingerichtet. Da die Kapazität der Parkplätze durch die Teilsperrungen eingeschränkt ist, können Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher sowie Patientinnen und Patienten auf das Parkhaus – Süd
19:00 Uhr Mittwoch : 12:30 – 19:30 Uhr Donnerstag : 12:30 – 19:30 Uhr Freitag : 07:30 – 12:30 Uhr Sie können mit der Blutspende-App BALU+ bis zu einen Tag vorher einen Termin zur Blutspende vereinbaren oder
Parkplatz P2 eingerichtet. Da die Kapazität der Parkplätze durch die Teilsperrungen eingeschränkt ist, können Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher sowie Patientinnen und Patienten auf das Parkhaus – Süd
mussten, um einen eigenen „Tarifvertrag Entlastung“ (TV-E) mit der Gewerkschaft ver.di verhandeln zu können. Die Landesregierung hatte dafür eine Änderung des Hochschulgesetzes auf den Weg gebracht, die Ende
gegen den Krebs entfalten und wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand arbeiten können. Alle vier Standorte arbeiten dabei nach gemeinsam festgelegten Standards. Onkologisches Spitzenzentrum
gegen den Krebs entfalten und wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand arbeiten können. Alle vier Standorte arbeiten dabei nach gemeinsam festgelegten Standards. Onkologisches Spitzenzentrum
gegen den Krebs entfalten und wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand arbeiten können. Alle vier Standorte arbeiten dabei nach gemeinsam festgelegten Standards. Onkologisches Spitzenzentrum
gegen den Krebs entfalten und wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand arbeiten können. Alle vier Standorte arbeiten dabei nach gemeinsam festgelegten Standards. Onkologisches Spitzenzentrum
gegen den Krebs entfalten und wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand arbeiten können. Alle vier Standorte arbeiten dabei nach gemeinsam festgelegten Standards. Onkologisches Spitzenzentrum
Erkrankungen wie Diabetes, Mangelernährung oder arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen. Diese können die Wundheilung erheblich beeinträchtigen. In Deutschland leiden circa fünf Prozent der Bevölkerung