Lehrmethoden Am „Aachener interdisziplinäre Trainingszentrum für medizinische Ausbildung - AIXTRA" können Studierende klinisch-praktische Fertigkeiten erlernen, trainieren und optimieren. Zentrale Einrichtungen
anderen Anrainer gut erreichbar. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer können die Strecke weiterhin sicher nutzen und von der Vaalser Straße aus über den Neuenhofer Weg gehen
Doch mit den technischen Möglichkeiten wachsen auch die ethischen und gesellschaftlichen Fragen. Wie können wir KI sinnvoll in der Gesundheitsversorgung einsetzen? Welche Chancen ergeben sich für Patientinnen
seltene bösartige Tumorerkrankungen, an denen jährlich ca. 5.000 Menschen in Deutschland erkranken. Sie können zum Beispiel an Armen und Beinen, am Rumpf oder auch im Körperinneren auftreten. Die Behandlung von
limitiert, insbesondere bei Frauen mit dichtem Brustgewebe. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können wir herausfinden, welche Frauen eine andere Früherkennung als die Mammographie benötigen. Durch den
einen umfassenden Eindruck von der rettungsdienstlichen Leistungsfähigkeit der Region verschaffen können. Großalarm auf der L106 in der Eifel. Ein Bus ist hinter einer Kurve in eine Wandergruppe gefahren
Stellv. Leitung Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Das Curriculum können Sie hier einsehen. Einen weiteren Einblick in die Umsetzung des Curriculums in NRW in Form von K
internationaler Qualitätsforschung und die Entwicklung wissenschaftlicher Unabhängigkeit zurückgreifen können. Seit Mai 2023 hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider die W1-Juniorprofessur (mit
dort etwas falsch läuft, droht die Erblindung. Bei Menschen mit geringer Sehfähigkeit oder Blinden können mithilfe von Retinaimplantaten einfache Sehfunktionen wiederhergestellt werden. Oftmals bleibt jedoch
Reanimation zu steigern und sie mit einem guten Behandlungsergebnis aus der Uniklinik entlassen zu können. Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF.