anderen, gesunden Körperstelle des Patienten entnommen werden muss, um den Weichteildefekt abdecken zu können. Dies hat zur Folge, dass eine zusätzliche, eigentlich unversehrte Region des Körpers geschädigt [...] it zwischen Ärzten und Ingenieuren und dank der neuesten Erkenntnisse aus der Materialforschung, können hoch innovative Produkte mit ganz neuen Eigenschaften entstehen. Im reACT-Bündnis, das von der Meotec
System, neue Maßstäbe in der rekonstruktiven Mikrochirurgie. Mit diesem bahnbrechenden Verfahren können Chirurginnen und Chirurgen der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie [...] rekonstruktiven Mikrochirurgie vermutlich weltweit einzigartig.“ Prof. Beier ergänzt: „Dank des Symani ® können wir unser Indikationsspektrum erweitern und damit mehr Lösungen anbieten als andere Standorte, künftig
gegründet. „Wir freuen uns, dass wir als akademischer Partner unsere Expertise maßgeblich einbringen können. Mit diesem länderübergreifenden Projekt verschieben wir die Grenzen der klinischen Erkenntnisse [...] sind, und wie wir diagnostische und therapeutische Maßnahmen entsprechend besser personalisieren können“, erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt, Leiterin des Schwerpunktes Herzinsuffizienz in [...] in jedem Stadium dar, sodass die individuellen Bedürfnisse viel effektiver berücksichtigt werden können", sagt Prof. Kees Hovingh, Senior Medical Officer und wissenschaftlicher Leiter von iCARE4CVD bei
Aktuelle Forschungsprojekte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen
Unter Knochennekrose (Osteonekrose) versteht man eine Erkrankung, bei der Teile eines Knochens oder der gesamte Knochen absterben. Hier finden Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum der Osteonekrose des Kiefers an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen.
A besitzen zwei unabhängige Bindungsstellen für MHC-II-Moleküle. Diese bivalenten Superantigene können MHC-II-positive Zellen unabhängig von T-Zellen direkt aktivieren. Die T-Zell-unabhängige MHC-II- [...] Moleküle sollen mit MHC-II coexprimiert werden, damit ihre Signalwege im Detail untersucht werden können, und damit die minimale Signaleinheit für die MHC-II-Signaltransduktion definiert werden kann. Außerdem [...] werden, und welche Zytokine, die sekundär IL-1RA induzieren, nicht produziert werden. Diese Arbeiten können Mechanismen bei Superantigen-induzierten Krankheiten klären und die Potenz der Superantigene zur
Die Schwerpunkte der Aachener Ataxie-Ambulanz liegen bei den hereditären Kleinhirnerkrankungen, der autosomal rezessiv vererbten Friedreich Ataxie (FRDA) und den autosomal dominant vererbten spinocerebellären Ataxien (SCAs).
kontinuierlichen internationalen Austauschs und der damit verbundenen wissenschaftlichen Innovationen können in den angebotenen Spezialsprechstunden stets die besten Entscheidungen getroffen und neueste Th
den miRNA Profilen als Biomarker zur Vorhersage der Schwere und des Verlaufes von AN einsetzen zu können und zukünftig individuelle Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. nach Seitz, Trinh, Herpertz-Dahlmann:
Flexibilisierung des Personaleinsatzes erreichen, um kurzfristige Personalausfälle besser kompensieren zu können. Zum anderen möchten wir die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen durch: individuelle Dienst