Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von Covid-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle [...] telemedizinisch mitbetreut. Ursprünglich sollte das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen erst im Sommer 2020 starten. Angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie und der hohen Erkrankungszahlen in [...] vorzuziehen und telemedizinische Anwendungen schon jetzt zu nutzen, um schwerstkranke Covid-19-Patienten im Land flächendeckend optimal zu versorgen. Das Angebot kommt keinen Tag zu früh: Seitdem Ärzte in K
Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von Covid-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle [...] telemedizinisch mitbetreut. Ursprünglich sollte das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen erst im Sommer 2020 starten. Angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie und der hohen Erkrankungszahlen in [...] vorzuziehen und telemedizinische Anwendungen schon jetzt zu nutzen, um schwerstkranke Covid-19-Patienten im Land flächendeckend optimal zu versorgen. Das Angebot kommt keinen Tag zu früh: Seitdem Ärzte in K
Wunschtermin auch über die App im Browser buchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.balu.ukaachen.de . BALU+ kostenlos im Google Play Store laden BALU+ kostenlos im Apple App Store laden Hier finden [...] Wartezeiten zu umgehen. Darüber hinaus erinnert sie die Nutzer an ihren nächsten Termin und verrät ihnen im Schnellcheck anhand der gängigsten Kriterien, ob sie spendetauglich sind. „Mit der Blutspende-App und [...] und der Region. Natürlich ist es auch nach wie vor möglich, spontan und unangemeldet Blut zu spenden. Im Zweifel ist aber mit einer längeren Wartezeit zu rechnen, da Spenderinnen und Spender mit festem Termin
Wunschtermin auch über die App im Browser buchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.balu.ukaachen.de . BALU+ kostenlos im Google Play Store laden BALU+ kostenlos im Apple App Store laden Hier finden [...] Wartezeiten zu umgehen. Darüber hinaus erinnert sie die Nutzer an ihren nächsten Termin und verrät ihnen im Schnellcheck anhand der gängigsten Kriterien, ob sie spendetauglich sind. „Mit der Blutspende-App und [...] und der Region. Natürlich ist es auch nach wie vor möglich, spontan und unangemeldet Blut zu spenden. Im Zweifel ist aber mit einer längeren Wartezeit zu rechnen, da Spenderinnen und Spender mit festem Termin
die molekulare Präzisionsmedizin und ihre Organisation im Verband des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) – Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf. Im Rahmen dessen besichtigte Prof. Lauterbach die Biomaterialbank [...] Klinik- und Institutsvertreter ein Bild von den aktuellen und künftigen Systemaufgaben des Hauses im Rahmen einer Neuordnung der Versorgungsstrukturen gemacht. Mit seiner Zustimmung hat der Bundesrat [...] Zukunftsfähige Medizin für eine hochwertige Patientenversorgung Anlass für den Besuch des Ministers im engeren Sinne war es, einen Überblick über die Systemaufgaben der Universitätsmedizin am Beispiel des
Referent: Professor Armin Grunwald (Karlsruhe) Ort: Skills-Lab im MTI-1, Wendlingweg 2, 52074 Aachen
ten der Tiere erforschen sollen. Zusätzlich untersuchen wir strukturelle Veränderungen im Gehirn, insbesondere im Hinblick auf die zelluläre Anpassung der Gliazellen. Eine über 50%ige Reduktion der Astrozyten [...] zwanzigmal höher als bei Männern. Des Weiteren ist die Zusammensetzung der bakteriellen Besiedlung im Darm (Darmmikrobiom) in Patientinnen und Patienten mit AN verändert und eine Volumenreduktion des Gehirns [...] (Darm-/Fett- und Muskelgewebe und Blutserum) werden auf Veränderungen durch die Futterreduktion und ggf. im Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom untersucht. Außerdem untersuchen wir die epigenetischen Mechanismen
Klinik V; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher) an der Uniklinik RWTH Aachen führen im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zwei klinische Studien zur Behandlung von Patientinnen [...] Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt [...] ung dienen und wird meist über mehrere Stunden angewendet. Die Selbstanwendung kann beispielsweise im häuslichen Umfeld erfolgen. In Studie 1 soll bei Vorliegen von chronisch respiratorischer Insuffizienz
Klinik V; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher) an der Uniklinik RWTH Aachen führen im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zwei klinische Studien zur Behandlung von Patientinnen [...] Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt [...] ung dienen und wird meist über mehrere Stunden angewendet. Die Selbstanwendung kann beispielsweise im häuslichen Umfeld erfolgen. In Studie 1 soll bei Vorliegen von chronisch respiratorischer Insuffizienz
Klinik V; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher) an der Uniklinik RWTH Aachen führen im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zwei klinische Studien zur Behandlung von Patientinnen [...] Notwendigkeit einer Methode mangels ausreichender Studienlage nicht möglich. Darum hat der Gesetzgeber im Jahr 2012 das Instrument der Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eingeführt [...] ung dienen und wird meist über mehrere Stunden angewendet. Die Selbstanwendung kann beispielsweise im häuslichen Umfeld erfolgen. In Studie 1 soll bei Vorliegen von chronisch respiratorischer Insuffizienz