war seine Lungenschlagader für etablierte Herzklappen, die mittels Herzkatheter implantiert werden können, zu groß“, erklärte Dr. Kanaan, stellvertretender Direktor der Klinik. Herzklappenersatz VenusP-Valve™
Erkrankten in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen. Symptome und Beschwerden können sich vielfältig äußern, weshalb ein breiter Ansatz an Behandlungsmaßnahmen notwendig ist. „Mit der
ens (Kliniken, Krankenkassen oder Behörden) ab, in denen meistens höhere Gehälter gezahlt werden können. BEDARF AN ÄRZTLICHEN LEISTUNGEN WIRD WEITER STEIGEN Aufgrund der alternden Gesellschaft mit immer
Ich freue mich sehr darüber, dass sich nun sechs weitere Telenotarztstandorte auf den Weg machen können. Das Telenotarztsystem ergänzt die Strukturen des Rettungswesens hervorragend. Hiervon profitieren
„Zusammen mit der IZKF Genomics Facility und den Instituten und Kliniken der Uniklinik RWTH Aachen können wir das enorme Potenzial der Genomforschung wissenschaftlich noch weiter entfalten und nutzbar machen
gewidmet wird, gibt es nur wenige Studien, die in vollständig gestalteten Wohnungen ausgeführt werden können. Eine neue Studie des Lehr- und Forschungsgebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-
und es stellen sich für Alle Fragen, die oftmals unausgesprochen bleiben. In diesen Situationen können Informationen, praktische Tipps und Hinweise auf Unterstützungsangebote hilfreich sein: für Patienten
Erkrankten in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen. Symptome und Beschwerden können sich vielfältig äußern, weshalb ein breiter Ansatz an Behandlungsmaßnahmen notwendig ist. „Mit der
Erkrankten in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen. Symptome und Beschwerden können sich vielfältig äußern, weshalb ein breiter Ansatz an Behandlungsmaßnahmen notwendig ist. „Mit der
Erkrankten in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen. Symptome und Beschwerden können sich vielfältig äußern, weshalb ein breiter Ansatz an Behandlungsmaßnahmen notwendig ist. „Mit der