von der FOCUS-Ärzteliste als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet worden. FOCUS-Gesundheit empfiehlt ihn im Bereich Strahlentherapie. Glückwunsch!
Titel: „Erstellung eines online Lehrpools von digitalen 3D Lehrmodellen“ gefördert im Rahmen des Bund-Länder Wettbewerbsverfahrens „Blended Learning & ETS“ Projektleitung: Sadie Behrens, Andreas Herrler
Team um Klinikdirektor Univ.-Prof. Christian Trautwein (Medizinische Klinik III) berät mit einem Stand im Foyer der Uniklinik Betroffene und Interessierte. Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte
Team um Klinikdirektor Univ.-Prof. Christian Trautwein (Medizinische Klinik III) berät mit einem Stand im Foyer der Uniklinik Betroffene und Interessierte. Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik, Uniklinik
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des Bundeinstituts für Arzneimittel und
körperlicher Gewalterfahrung im Jahr 2011 bei Männern bei 17% im Alter von 18 bis 29 Jahren, bei 2,2% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 1,6% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate [...] Jahren, bei 1,6% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 1,9% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate der Gewaltausübung von Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren bei 6,1%, im Alter von 30 [...] psychischer Gewalterfahrung im Jahr 2011 bei Männern bei 26,4% im Alter von 18 bis 29 Jahren, bei 19,3% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 11,0% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate
Lehre am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht