wie sektorenübergreifende, telemedizinische Netzwerke die Behandlungsqualität verbessern können. Das im Rahmen des Innovationsfonds durch den Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Projekt TELnet@NRW wurde [...] RWTH Aachen, nahm den Preis stellvertretend für das Projektteam entgegen. „Für uns Ärztinnen und Ärzte im Projekt, aber ganz besonders auch für die Patientinnen und Patienten war der Mehrwert der sektoren [...] ist ein sehr wichtiges Signal für alle Projektbeteiligten, aber auch für alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitssystem. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten sollten wir künftig verstärkt auf eine
wie sektorenübergreifende, telemedizinische Netzwerke die Behandlungsqualität verbessern können. Das im Rahmen des Innovationsfonds durch den Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Projekt TELnet@NRW wurde [...] RWTH Aachen, nahm den Preis stellvertretend für das Projektteam entgegen. „Für uns Ärztinnen und Ärzte im Projekt, aber ganz besonders auch für die Patientinnen und Patienten war der Mehrwert der sektoren [...] ist ein sehr wichtiges Signal für alle Projektbeteiligten, aber auch für alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitssystem. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten sollten wir künftig verstärkt auf eine
Vorbereitende Maßnahmen gestartet Da das Gebäude schräg gegenüber der Uniklinik halbseitig im Hang eingelassen wird, muss im westlichen Grundstücksbereich eine geböschte Baugrube mit circa 4,50 Meter Tiefe ausgehoben [...] Fertigstellung ist für Herbst 2021 geplant. Das Parkhaus ist ein weiterer Schritt für die Bauarbeiten im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW (MedMoP). Vorbereitet wurde und weiterhin [...] Rolle. Nachdem mit der Einführung der Bewirtschaftung mit der Aachener Parkhausgesellschaft (APAG) im Jahr 2013 für einige Zeit Abhilfe geschaffen werden konnte, ist der Bedarf an weiteren Parkflächen
Vorbereitende Maßnahmen gestartet Da das Gebäude schräg gegenüber der Uniklinik halbseitig im Hang eingelassen wird, muss im westlichen Grundstücksbereich eine geböschte Baugrube mit circa 4,50 Meter Tiefe ausgehoben [...] Fertigstellung ist für Herbst 2021 geplant. Das Parkhaus ist ein weiterer Schritt für die Bauarbeiten im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW (MedMoP). Vorbereitet wurde und weiterhin [...] Rolle. Nachdem mit der Einführung der Bewirtschaftung mit der Aachener Parkhausgesellschaft (APAG) im Jahr 2013 für einige Zeit Abhilfe geschaffen werden konnte, ist der Bedarf an weiteren Parkflächen
Das Nasopharynxcarcinom (NPC) ist einer der wenigen epithelialen malignen Tumoren, der bei Kindern auftritt. Es weist eine große Streubreite in der geographischen Inzidenz auf. Histologisch findet man bei Kindern und Jugendlichen das klassische lymphoepitheale und ifferenzierte Karzinom (WHO-Klassifikation Typ II-III). Ätiologie und Pathogenese des undifferenzierten NPC sind eng assoziiert mit einer Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion.
Gut Melaten: Koch, Wilfried Maria: Die mittelalterliche Leprastation Aachen-Melaten, in: Archäologie im Rheinland 1 (1988), S. 132-135. Koch, Wilfried Maria: Archäologischer Bericht 1988/89: Das Leprosorium [...] und dem nahen Aachener Hochgericht, in: Groß, Dominik/ Karenberg, Axel (Hrsgg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Kassel 2009 (Schriften des Rheinischen [...] Untersuchungen an den Skelettfunden vom Grä-berfeld des Leprosoriums Gut Melaten, in: Archäologie im Rheinland 1 (1988), S. 136-138. Schmitz-Cliever, Egon: Die medizinhistorische Deutung des Namens „
Hirnschädigung fort. Im Mittelpunkt seiner Forschung stand die Erhebung von Lebensqualität mit dem von ihm entwickelten Aachener Lebensqualitätsinventar für Patienten mit Hirnschädigung (ALQI). Im Oktober 2004 [...] Ploeger stand die Erforschung und Behandlung von Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung im Mittelpunkt. Beispielsweise betreute er die Bergleute von Lengede und die Geiseln von Mogadishu. Er [...] herapie. 1994 übernahm Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Neuser die Leitung des Institutes. Im Rahmen seiner Berufungsverhandlungen erfolgte eine Umbenennung des Lehrstuhls in „Medizinische Psychologie
Hohe Anzahl von Flower Lose Isoformen fördert Tumorwachstum Da die Erscheinung von Flower-Win im Tumor und Lose im Stroma ein allgemein auffälliges Merkmal von soliden Tumoren und eine unerkannte Voraussetzung [...] Nature Nature Biotechnology publiziert. Der menschliche Körper besteht aus Billionen von Zellen, welche im ständigen Austausch von Informationen sind und miteinander interagieren. Eine Untergruppe dieser I [...] smarker „Wir haben kürzlich gezeigt, dass dieser Mechanismus des Fitnessvergleichs der Zellen auch im menschlichen Körper zu finden ist. Zwei der menschlichen Flower-Proteine verhalten sich wie Lose-Isoformen
Contergan Zentrum Aachen Im Juli 2022 wurde das Contergan Zentrum Aachen (CZA) gegründet. Das Zentrum wird von der Conterganstiftung unterstützt. Das CZA befindet sich im MZEB (Medizinisches Zentrum für [...] einem internen klinischen Register an, das nun im Zuge des Aufbaus des Contergan Zentrums Aachen (CZA) digitalisiert und erweitert werden konnte. Dafür wurden im Rahmen einer multiprofessionellen Zusammenarbeit [...] Sie auf unserer Homepage . Senden Sie diesen an unser Sekretariat. Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten im CZA senden Sie bitte per E-Mail an unsere Koordinatorin, Frau Prömpler, E-Mail: Conterganzentrum ukaachen
Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Umschulungsangeboten im Hochtechnologiebereich (Vertical 5) beschäftigen. Erforschung elastischer Mebran-Implantate „Im Bereich der komplexen Weichgewebsrekonstruktion besteht [...] Im Rahmen des Förderprogramms „ Rubin – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation “ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Aachener Bündnis „reACT“ (resorbierbare [...] Beier den Hintergrund und zugleich die Ausgangslage des Innovationsprojekts. „Aus diesen Gründen sollen im Rahmen des „reACT“-Bündnisses elastische äußere und innere Membran-Implantate erforscht werden, die