Versorgung von Patienten. Sie wirkt und integriert sich mit ihrem Handeln im Versorgungsprozess innerhalb der Rettungskette sowie im Kernbereich der klinischen Notfallversorgung. Innerhalb eines Notfallzentrums [...] Monate im Bereich der Notfallpflege Beschäftigungsumfang von mindestens 80 Prozent Grundlagenkenntnisse in PC- und Officeanwendungen Inhalte Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung im Fachgebiet [...] Teilbereichen Unterstützung bei der Wiederherstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens der Patienten. Im Rahmen des Aufgabengebietes versorgen Notfallpflegende Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen
Endokrinologische Erkrankungen des Kindesalters umfassen Störungen sämtlicher Drüsen. Sie betreffen u.a. die Schilddrüse, das Wachstum, die Kortisonproduktion, die Pubertätsentwicklung sowie die Regulation des Zuckerhaushaltes, können isoliert oder kombiniert auftreten und sind angeboren oder erworben.
Im Rahmen der diesjährigen START-Begutachtung wurde ein Projekt des Instituts für Neuroanatomie als förderungsfähig eingestuft und wird ab Februar 2022 durch die Medizinische Fakultät gefördert: Dr. rer
kommen! Natürlich hatte er zur Freude aller kleinen Patientinnen und Patienten auch leckere Weckmänner im Gepäck. Das Team bedankt sich bei den Unterstützerinnen und Unterstützern der Aktion.
Arbeitsschutz Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Krebserregern. Befolgen Sie die strikte Einhaltung der Vorschriften für den Umgang mit krebserregenden, beziehungsweise potenziell krebserregenden, Substanzen
med. Dr. phil. Alfons Labisch, M.A.(Soz), ML (Düsseldorf) Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Wendlingweg 2, 52074 Aachen, 1. Etage, in Raum
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski, Professur für Translationale Psychiatrie,
Der Vortrag findet im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG 2150) statt. Referentin : Prof. Julie Blendy (Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, USA) Ort : Bibliothek der
Der Vortrag findet im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG 2150) statt. Referentin : Dr. Katja Bertsch (Dept. of General Psychiatry, University of Heidelberg, Germany) Ort : Bibliothek der
Peterstraße 66 52062 Aachen Um Anmeldung bis zum 04.11.2016 wird gebeten. Alle Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer .