Patientin, sehr geehrter Patient, an dieser Stelle finden Sie Informationen zu Problemkreisen, die im Alter häufig sind. Wir hoffen, Ihnen damit weiterhelfen zu können. Ihre Klinik für Altersmedizin I
praxisintegrierten Ausbildung das Lösen von Problemstellungen und trägst zu einem reibungslosen Ablauf im Unternehmen bei. Dabei ist das Ausbildungsgebiet vielfältig und umfasst verschiedene Einsatzbereiche
Im Rahmen der diesjährigen START-Begutachtung wurde ein Projekt des Instituts für Neuroanatomie als förderungsfähig eingestuft und wird ab Juli 2020 durch die Medizinische Fakultät gefördert: Natalie Gasterich
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Ulrich Ettinger, Leiter der Abteilung für Allgemeine Psychologie
(Theorie) gemäß Röntgenverordnung (RöV) und der Richtlinie über den Erwerb der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung. Weitere Informationen zum Strahlenschutzkurs - Grundkurs
Policy, Baylor College of Medicine, Houston (Texas), USA Die öffentliche Abendveranstaltung findet im Rahmen der Internationalen BMBF-Klausurwoche statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referentin : Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Direktorin des Institut für Sozialmedizin
die aktuellen Themen kontrovers und offen zu diskutieren. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Veranstaltungsflyer .
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms “Deutschland-Nederland 2007-2013” aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Rahmenprojekt 3 “Integration und Gesellschaft
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Hubertus Himmerich, Arbeitsgruppenleiter für Neurobiologie affektiver