der Station und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch 15:00 Uhr: Vortrag "Psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter"; Referent: Dr. phil. Dipl.-Psych. M. Simons, Aachen 16:00 Uhr: Kaffeepause
der Station und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch 15:00 Uhr: Vortrag "Psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter"; Referent: Dr. phil. Dipl.-Psych. M. Simons, Aachen 16:00 Uhr: Kaffeepause
Wenn ein Patient im Hirntod verstorben ist und die Einwilligung für eine Organspende besteht, werden daher in jedem Fall die vorliegenden medizinischen Befunde analysiert und – wenn im Rahmen der Behandlung [...] Bestatter ist möglich. Ausnahme: im Falle eines Nicht natürlichen Todes hat die Staatsanwaltschaft entschieden, dass zwar eine Organentnahme erfolgen kann, der Leichnam aber direkt im Anschluss beschlagnahmt wird [...] Mitarbeiter(in) eines Krankenhauses und für alle Fragen und Vorgänge im Zusammenhang mit der Organspende zuständig. Die Aufgaben sind im Transplantationsgesetz festgelegt. erstellt interne Leitlinien/SOP
und im groben Rahmen wie folgt aufgebaut sein wird: In den ersten 12 Monaten liegt der Schwerpunkt zunächst im „Kennenlernen“ der ZNA mit ihren unterschiedlichen Bereichen. Der Einsatz erfolgt im Assi [...] Generic Instructor Kurs Hier finden Sie die nächsten Termine und das Anmeldeformular. Arzt im Rettungsdienst Um im Notarztdienst mitwirken zu können, ist neben den formellen Voraussetzungen u.a. die Teilnahmen [...] Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erstdiagnostik und Initialtherapie von Akut- und Notfallpatienten im Krankenhaus sowie die Indikationsstellung und Koordination der weiterführenden fachspezifischen Behandlung
das Aachener Palliativnetzwerk. Zudem bin ich im Vorstand der Hospizstiftung für die Region Aachen tätig. Veronika Schönhofer-Nellessen, Stellvertretende im Vorsitzende Veronika Schönhofer-Nellessen, S [...] macht es uns leichter, uns schwierigen Themen zu nähern. Werner Altdorf, Mitglied im Vorstand Werner Altdorf, Mitglied im Vorstand Ich engagiere mich für den PalliA-Verein, weil das Leben für mich nicht [...] Uniklinik hat mich mit dem PalliA-Verein zusammengeführt. Sheila Degner, Mitglied im Vorstand Sheila Degner, Mitglied im Vorstand Ich engagiere mich für den PalliA-Verein weil, ich mithelfen möchte, den
Sport ausschwitzen. Falsch. Im Gegenteil: Alles, was über einen leichten Schnupfen hinausgeht, gilt es auszukurieren, sportliche Betätigung sollte im Krankheitsfall tabu sein. Im schlimmsten Fall kann die [...] versorgt den Knorpel mit Nährstoffen. Außerdem werden durch das Laufen Muskeln aufgebaut, die die Gelenke im Alltag entlasten. Menschen ab 40 oder stark Übergewichtige sollten jedoch ärztlichen Rat einholen,
hat sich der negative Eindruck von den Zuständen in der Pflege im Zuge der COVID-19-Pandemie und durch die Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen [...] vielfältigen Fachrichtungen einer Uniklinik kennenzulernen. Moderiert werden die circa 30-minütigen Folgen im Wechsel von Doreen Mießen und Jana Schruff, beide Referentinnen in der Stabsstelle Unternehmenskom [...] RWTH Aachen hat sich mit dem Podcast ‚Schichtwechsel‘ aufgemacht, den spannenden Bereich der Pflege im Krankenhaus zum Thema zu machen. Einblicke in das Berufsfeld, die tiefer gehen als eine bloße Täti
universitären Aufgaben in Lehre und Krankenversorgung so nachzukommen, wie es die Menschen im Land benötigen. Im Rahmen von Notfallvereinbarungen werden zwar lebensrettende Operationen durchgeführt, jedoch [...] vergangenen Jahren hat sich die allgemeine Situation in den Krankenhäusern unter extremem Kostendruck im Gesundheitssystem, der Corona-Pandemie und dem allgemeinen Pflegemangel kontinuierlich verschärft. [...] beeinträchtigt. Dauern die Streiks an, droht der Kollaps der bestreikten Regionen in NRW. Wir fordern im Sinne betroffener verunfallter Patient*Innen, Pflegepersonal und Ärzt*Innen eine zeitnahe einvernehmliche
hat sich der negative Eindruck von den Zuständen in der Pflege im Zuge der COVID-19-Pandemie und durch die Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen [...] vielfältigen Fachrichtungen einer Uniklinik kennenzulernen. Moderiert werden die circa 30-minütigen Folgen im Wechsel von Doreen Mießen und Jana Schruff, beide Referentinnen in der Stabsstelle Unternehmenskom [...] RWTH Aachen hat sich mit dem Podcast ‚Schichtwechsel‘ aufgemacht, den spannenden Bereich der Pflege im Krankenhaus zum Thema zu machen. Einblicke in das Berufsfeld, die tiefer gehen als eine bloße Täti
rechtlichen Grundlagen des Landeskrebsregisters NRW sind im Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG), im Sozialgesetzbuch (§ 65 c SGB V) sowie im Landeskrebsregistergesetz (LKRG NRW) verankert. Diese [...] Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Für die Forschung an Krebsregisterdaten im Verbund des CIO ABCD muss eine Einverständniserklärung des Patienten vorliegen. Die Erklärung ist