Aufnahmen aus dem Körperinnern der Patientinnen und Patienten liefert. Die diagnostischen 3D-Daten können jederzeit während der OP aktualisiert werden. Hochwertige und schnelle Bildgebung „Das Gerät bildet [...] dem innovativen System zukünftig profitieren. „Mithilfe einer millimetergenauen Computer-Navigation können wir jeden Punkt präzise ansteuern und somit beispielsweise Schrauben bei Stabilisierungen der Wirbelsäule [...] xen anatomischen Herausforderungen. Direkte Ergebniskontrolle Mit dem intraoperativen CT-Scanner können die Chirurginnen und Chirurgen noch vor Abschluss des Eingriffs kontrollieren, inwieweit das Ope
Förderkreises betont: „Die zusätzlichen Pumpen sind nötig, damit Kinder mit ihnen auch mal nach Hause können und weniger Zeit im Krankenhaus verbringen müssen.“ Peter Schanz, Vorsitzender des Förderkreises [...] erfreut über die großzügige Spende: „Für uns zählt jede Unterstützung vom Förderkreis. Zum einen können wir damit die individuelle Versorgung unserer Kinderkrebspatienten mit zusätzlichen Extras verbessern [...] der bunten Ausstattung unserer Station trägt der Förderkreis einen bedeutenden Anteil. Zum anderen können wir mit den zahlreichen Spenden aber auch zum Beispiel zusätzliche Stellen finanzieren und die p
Organ. Patientinnen und Patienten, die unter einem akuten oder chronischen Leberversagen leiden, können nur durch eine Organtransplantation überleben. Problematisch ist, dass für die Anzahl der Betroffenen [...] dass Teile der Leber eines gesunden Erwachsenen auf einen erkrankten Betroffenen übertragen werden können. „Die ethische Debatte wird bei Leberlebendspenden intensiv geführt, weil für die Spende ein gesunder [...] kleinen Schnitte weniger unter den operativen Wunden und postoperativen Schmerzen leiden. Dadurch können Patientinnen und Patienten in der Regel deutlich früher nach Hause gehen“, weiß Priv.-Doz. Dr. med
17:00 Uhr) Viszeralonkologie (GI) (donnerstags, 15:45 Uhr) Stundenplan Patientinnen und Patienten können zentral für alle Tumorkonferenzen per FAX bei unserem Tumorkonferenz-Team angemeldet werden. Kontakt [...] zu einer Tumorkonferenz haben wir mehrere Dokumente angelegt, die Sie im Folgenden herunterladen können. Die Informationspflicht über die Tumorkonferenz obliegt dem Melder. Die erforderlichen Dokumente [...] g Tumorkonferenz (PDF) Einwilligung Krebsregister (PDF) Ohne vorliegende Einverständniserklärung können wir den Patienten nicht in einer Tumorkonferenz vorstellen. Füllen Sie bitte das Meldeformular (DOC)
keine geeignete klinische Studie verfügbar sein, können Sie unbesorgt sein. Im Brustzentrum der Uniklinik RWTH Aachen und im Gynäkologischen Krebszentrum können Sie sich darauf verlassen, dass auch die Behandlungen [...] Tumore Bei Interesse an einer möglichen Studienteilnahme oder allgemein Fragen zu klinischen Studien, können Sie uns gerne über die folgende Kontaktadresse ansprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: Stud
telemedizinische Anwendungslösungen zusammenstellen können. Ziel ist es, diese im Anschluss„schlüsselfertig“ in ihrem klinischen Versorgungsalltag anbieten zu können. Dadurch soll die ortsnahe und qualitätsorientierte [...] informiert potenzielle Anbieter darüber, wie sie sich mit der Telematik-Infrastruktur technisch verbinden können, um diese anschließend gemeinsam mit anderen Akteuren zu nutzen. Eine Interoperabilitäts-Plattform
telemedizinische Anwendungslösungen zusammenstellen können. Ziel ist es, diese im Anschluss„schlüsselfertig“ in ihrem klinischen Versorgungsalltag anbieten zu können. Dadurch soll die ortsnahe und qualitätsorientierte [...] informiert potenzielle Anbieter darüber, wie sie sich mit der Telematik-Infrastruktur technisch verbinden können, um diese anschließend gemeinsam mit anderen Akteuren zu nutzen. Eine Interoperabilitäts-Plattform
erkunden Sie diesen RWTH-Service. Virtuelles Zentrales Prüfungsamt Im Virtuellen Zentralen Prüfungsamt können Studierende über RWTHonline ihren Notenspiegel einsehen, den Anmeldestatus zu Prüfungen abrufen, [...] ystem der RWTH Aachen ist das Anmeldesystem für Ihre Kursveranstaltungen integriert. Studierende können Termine organisieren, sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden, sich über Terminänderungen [...] . Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Studiendekanates. Dozierende können über RWTHonline Veranstaltungen planen und Informationen zu ihren Veranstaltungen (z.B. Inhalte,
Ursachen und das verbesserte Verständnis für den natürlichen Verlauf verschiedener Krankheitsbilder können die Indikationen für ein konservatives bzw. operatives Vorgehen noch klarer definiert bzw. eingegrenzt [...] Fokus. Wir freuen uns, unsere seit über zwei Jahren erfolgreiche Fortbildungsreihe fortsetzen zu können und möchten auch dieses Mal wieder einen möglichst breiten Überblick zu aktuellen Themen bieten. [...] an der Veranstaltung ist KOSTENLOS. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
bestimmen, ob und wem sie die Daten zur Einsicht freigeben. Weder die TK noch IBM können darauf zugreifen. Über die TK-App können sich TK-Versicherte für den erweiterten Anwendertest von TK-Safe registrieren [...] Damit bekommen Patientinnen und Patienten Einblick in ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten und können sie selbst managen", sagt Barbara Steffens, Leiterin der TK in NRW. TK-Safe ist ein digitaler Datentresor