Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein [...] d als zentrale Vermittlungsstelle für Datenanalysen und Anfragen zu dienen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie, zu den bisherigen Erk [...] ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist
ufen Weiterbildungsmöglichkeiten an, für die jederzeit Initiativbewerbungen willkommen sind. Naturwissenschaften (Biologie, Biotechnologie, Biochemie und mehr) Für Studierende einer Naturwissenschaft sind [...] Medizin können bei uns ihre Promotionsarbeit durchführen (Dr. med.). Für Ärzte besteht die Möglichkeit bei uns ihre Facharztweiterbildung für Klinische Pharmakologie zu absolvieren. Wir verfügen hierzu über [...] Karriere Wir, am Institut für Klinische Pharmakologie, arbeiten interdisziplinär und interprofessionell. Hierzu benötigen wir die Expertise aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsgruppen. Eine gute
Für seine wegweisende Forschungsarbeit wird Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , mit dem di [...] Therapietargets identifizieren. Aktuell nutzt er mit seinem Team dieses Wissen für die Entwicklung von neuen Medikamenten für chronische Herz- und Niereninsuffizienz. Diese Forschungstätigkeit hat nun die [...] Universität in Rotterdam zum Abschluss. Von 2017-2020 hatte er die Professur für Kardio-Nephrologie (W2) in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen
Für seine wegweisende Forschungsarbeit wird Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , mit dem di [...] Therapietargets identifizieren. Aktuell nutzt er mit seinem Team dieses Wissen für die Entwicklung von neuen Medikamenten für chronische Herz- und Niereninsuffizienz. Diese Forschungstätigkeit hat nun die [...] Universität in Rotterdam zum Abschluss. Von 2017-2020 hatte er die Professur für Kardio-Nephrologie (W2) in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, bietet in verschiedenen Interviews [...] Interviews und Videobeiträgen Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Die Gespräche beleuchten Forschung, Trends und persönliche Erfahrungen. ⇒ Die einzelnen Beiträge finden Sie hier.
Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, hat bei der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin [...] Anästhesie-Ehrennadel in Gold verliehen bekommen. Darüber hinaus wurde er zum Präsidenten der DGAI für die Periode 2025/2026 gewählt.
Herberg, Direktorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler Veranstalter: Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler Anmeldung: Der Teams-Link für die Online-Teilnahme ist unter
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, bietet in verschiedenen Interviews [...] Interviews und Videobeiträgen Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Die Gespräche beleuchten Forschung, Trends und persönliche Erfahrungen. ⇒ Die einzelnen Beiträge finden Sie hier.
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der h [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der h [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH