Anspruch nehmen. Netzwerk im Kampf gegen Krebs Die universitären Krebszentren Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf bilden seit 2018 einen schlagkräftigen onkologischen Verbund. Im „Centrum für Integrierte [...] n Ansatz dieser Unterstützung", ergänzt Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung in NRW. Im Rahmen der Förderung durch den Innovationsfonds wird die Arbeit der SCOUTs seit 2018 wissenschaftlich [...] Stammzellentransplantation (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen und Leiter des CIO Aachen im Verbund Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf (CIO ABCD ). „Inzwischen konnten wir über 450 Familien in die Studie
für ihr Kind zu tun, weiter. Medizinisch gesehen macht es keinen Sinn, ein Baby schreien zu lassen. Im Gegenteil: Es birgt sogar ein gewisses Risiko in sich. Bei vielen Babys hat sich nämlich die Bauchdecke [...] n Bruchpforte. Solange diese nicht geschlossen ist, besteht Gefahr, dass es durch vermehrten Druck im Innenraum des Bauches (durch starken Husten oder Schreien) zum Nabelbruch kommt. Man soll ein Niesen [...] Denn: Er reinigt die Atemwege. Zum Schutz anderer dabei bitte immer ein Taschentuch bereithalten und im Nachgang Hände waschen! Beim Husten ist Inhalieren die beste Wahl. Richtig und falsch . Diese Methode
Medikamenten für die chronische Herz- und Niereninsuffizienz zulässt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnte der Wissenschaftler im Rahmen einer gemeinsamen Studie der Uniklinik RWTH Aachen und der [...] he Erkrankungen (Med. Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Der ausgewiesene Experte im Bereich der Nierenerkrankungen war zuvor als Oberarzt in der Medizinischen Klinik II und Leiter des [...] berufen (W3) und leitet seitdem das gleichnamige Institut als Gründungsdirektor. Wegweisende Forschung im Bereich der Nephrologie Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Verständnis der chronischen Ni
ihrem ganzen Team. Das Klinikum ist eines der komplexesten Bauwerke Europas. Dass wir sowohl im Bestand als auch im Neubau nun so gut vorankommen, liegt auch an der Qualität der Partnerschaft, die in den letzten [...] ihrem Besuch vor Ort über den Sachstand der Projektarbeiten der beiden Großbauprojekte ZOP und OIP. Die im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms (MedMoP) des Landes NRW geförderten Umbau- und N [...] betont: „Ein Bauvorhaben dieser Größe lässt sich ohne ein kooperatives Miteinander nicht termingerecht im Kostenrahmen realisieren. Die Arbeit an diesem Projekt erfordert von allen Beteiligten Zuverlässigkeit
Anspruch nehmen. Netzwerk im Kampf gegen Krebs Die universitären Krebszentren Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf bilden seit 2018 einen schlagkräftigen onkologischen Verbund. Im „Centrum für Integrierte [...] n Ansatz dieser Unterstützung", ergänzt Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung in NRW. Im Rahmen der Förderung durch den Innovationsfonds wird die Arbeit der SCOUTs seit 2018 wissenschaftlich [...] Stammzellentransplantation (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen und Leiter des CIO Aachen im Verbund Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf (CIO ABCD ). „Inzwischen konnten wir über 450 Familien in die Studie
und bei jedem.‘“ PhD Adam Benabid ist Postdoctoral Fellow an der Uniklinik RWTH Aachen und forscht im Labor bei Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie [...] leiden, kommt es zu einer abnormen Vernarbung, der sogenannten Fibrose, und einer Knochenneubildung im Knochenmark, die die normale Blutbildung ersetzt und zu einem lebensbedrohlichen Zustand führt. Mit [...] ist außerdem ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Forschung und Familie.“ Um weitere Spenden im Kampf gegen Leukämie und andere schwere Knochen- und Bluterkrankungen zu sammeln, lädt José Carreras
gemanagt und durchgeführt. Das Projekt betreut Jugendliche, die an der juvenilen Anorexia nervosa leiden. Im Unterschied zu den in Deutschland üblichen 15 Wochen Krankenhausaufenthalt, dürfen die Teilnehmerinnen [...] bis viermonatige Behandlungsphase angeschlossen, in der ein multiprofessionelles Team die Familien im eigenen Heim aufsucht. Zwischen Woche eins und acht nach Entlassung erfolgen – je nach individueller [...] Mitarbeiterinnen der Pflege und Ergotherapie. Die psychotherapeutische Behandlung findet vorwiegend im Einzel- und Familiensetting statt. Ein Arztbesuch ist in dieser Zeit allerdings nur erforderlich, wenn
Aachen war 2019 die erste Abteilung einer Universitätsklinik, die das im Jahr 2017 vom Arbeitskreis „Junge Ärztinnen und Ärzte“ im MB NRW/RLP entwickelte Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ erlangt hat. Auch [...] vier ärztliche Stellen mehr, sodass bei uns auch mehr Operationen möglich sind. Wir werden sicherlich im Alltag nie das perfekte Gleichgewicht zwischen altruistischen Aufgaben für die Klinik und persönlicher [...] tqualifikation für Oralchirurgie und die Zusatzbezeichnung Plastische und Ästhetische Operationen. Im Bereich Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie arbeiten derzeit fünf Oberärzte sowie zwölf in Weiterbildung
Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue Leitlinie [...] Behandlung dieser Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung und Diabetes hat die ESC im European Heart Journal eine neue Leitlinie veröffentlicht. Sie enthält Empfehlungen, wie sich das Risiko [...] gefahndet werden sollte, beispielsweise durch eine Bestimmung der eGFR und Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin. Zur Behandlung einer vorhandenen chronischen Niereninsuffizienz bei Diabetes gibt es ebenfalls
Medikamenten für die chronische Herz- und Niereninsuffizienz zulässt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnte der Wissenschaftler im Rahmen einer gemeinsamen Studie der Uniklinik RWTH Aachen und der [...] he Erkrankungen (Med. Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Der ausgewiesene Experte im Bereich der Nierenerkrankungen war zuvor als Oberarzt in der Medizinischen Klinik II und Leiter des [...] berufen (W3) und leitet seitdem das gleichnamige Institut als Gründungsdirektor. Wegweisende Forschung im Bereich der Nephrologie Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Verständnis der chronischen Ni