Auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie sind multiresistente Bakterien weiterhin kontinuierlich auf dem Vormarsch und stellen eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit dar. Im Rahmen des deutsch-f
Uniklinik RWTH Aachen ist seit Jahren eine feste Größe im Ranking und konnte in der FOCUS-Klinikliste 2023 gleich in mehreren Kategorien punkten: Im Ranking „Top-100-Krankenhäuser“ belegt die Uniklinik in [...] Fachkliniken“ wurden insgesamt 19 Kliniken an der Uniklinik RWTH Aachen in 31 verschiedenen Fachbereichen ausgezeichnet. Die in der FOCUS-Klinikliste 2023 gelisteten Kliniken im Überblick: Klinik für Auge
Uniklinik RWTH Aachen ist seit Jahren eine feste Größe im Ranking und konnte in der FOCUS-Klinikliste 2023 gleich in mehreren Kategorien punkten: Im Ranking „Top-100-Krankenhäuser“ belegt die Uniklinik in [...] Fachkliniken“ wurden insgesamt 19 Kliniken an der Uniklinik RWTH Aachen in 31 verschiedenen Fachbereichen ausgezeichnet. Die in der FOCUS-Klinikliste 2023 gelisteten Kliniken im Überblick: Klinik für Auge
Bedeutung. Schon jetzt werden am Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) der Uniklinik RWTH Aachen Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus peripheren Krankenhäusern telemedizinisch betreut. Aufgrund der aktuellen [...] aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise
Bedeutung. Schon jetzt werden am Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) der Uniklinik RWTH Aachen Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus peripheren Krankenhäusern telemedizinisch betreut. Aufgrund der aktuellen [...] aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise
Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung [...] Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung [...] zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener
Mit dem Auftaktkurs vom 19. bis 20. Juni 2022 im AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen ist der Startschuss für das bundesweite ACiLS-Kurssystems (ACiLS = Advanced Criticall Illness Life Support) gefallen [...] Schockraumanagement und bietet eine ausführliche Vorbereitung und ein gründliches Training für alle im Schockraum arbeitenden Personen aus der Notfallpflege und die ärztlichen Mitarbeitenden in der Akut- [...] IT-Algorithmus und unter Zuhilfenahme spezieller Leitsymptom Orientierter Differentialdiagnosekarten (LOD) im Kitteltaschenformat ab. Erfahrene Notfallmediziner und Notfallpflegekräfte aus ganz Deutschland schauen
Mit dem Auftaktkurs vom 19. bis 20. Juni 2022 im AIXTRA an der Uniklinik RWTH Aachen ist der Startschuss für das bundesweite ACiLS-Kurssystems (ACiLS = Advanced Criticall Illness Life Support) gefallen [...] Schockraumanagement und bietet eine ausführliche Vorbereitung und ein gründliches Training für alle im Schockraum arbeitenden Personen aus der Notfallpflege und die ärztlichen Mitarbeitenden in der Akut- [...] IT-Algorithmus und unter Zuhilfenahme spezieller Leitsymptom Orientierter Differentialdiagnosekarten (LOD) im Kitteltaschenformat ab. Erfahrene Notfallmediziner und Notfallpflegekräfte aus ganz Deutschland schauen
Intensivstationen selten und mitunter zu spät diagnostiziert. Die im Rahmen des Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte [...] Android-basierten Endgeräten und ist im intensivmedizinischen Klinikalltag, nachdem die interoperablen Schnittstellen an bereits existierende klinische und administrative Systeme im Bereich der Benutzerverwaltung [...] n universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Kli
Intensivstationen selten und mitunter zu spät diagnostiziert. Die im Rahmen des Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte [...] Android-basierten Endgeräten und ist im intensivmedizinischen Klinikalltag, nachdem die interoperablen Schnittstellen an bereits existierende klinische und administrative Systeme im Bereich der Benutzerverwaltung [...] n universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Kli