Ort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Referent: PD Dr. Ingo Kurth, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Jena (Gastgeberin: Prof. Dr. A. Lampert)
Anforderung Kostenvoranschlag - Zentrum für Humangenetik und Genommedizin Vielen Dank für Ihre Anforderung. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten eingegeben haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung
werk NRW für mehr Tierschutz in der Forschung zusammengeschlossen. Maßgeblich ist dabei das „3R-Prinzip“: Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern). Das Ministerium für Kultur und [...] Anmeldung wird gebeten. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Forschung für die Virusdiagnostik und Impfstoffe ist. Aber auch für die Behandlung von Krankheiten ist sie unverzichtbar – unter anderem in [...] Kickoff-Veranstaltung des 3R-Kompetenznetzwerks wird Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, für eine Grußbotschaft per Video zugeschaltet sein. Weitere Grußworte sprechen
der zentrale Risikofaktor für diese Erkrankung: Deutschlandweit rauchen etwa 28 Prozent der Bevölkerung. An den Folgen von Tabakkonsum sterben laut dem Bundesministerium für Gesundheit jährlich über 127 [...] Das Forschungsvorhaben ist nicht nur für die Entwöhnung von Patienten mit Gefäßkrankheiten richtungsweisend, erläutert Prof. Habel: „Der Konsum von Tabak ist auch für weitere Erkrankungen bedeutsam. Die [...] wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik , Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
RWTH Aachen eine Spezialambulanz für Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes eingerichtet. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin eine Hauptursache für verfrühte Sterblichkeit oder die [...] neuen Spezialambulanz Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird ab Mitte Januar 2024 eine Spezialambulanz für Menschen mit Diabetes und ka [...] Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue Leitlinie
RWTH Aachen eine Spezialambulanz für Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes eingerichtet. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin eine Hauptursache für verfrühte Sterblichkeit oder die [...] neuen Spezialambulanz Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird ab Mitte Januar 2024 eine Spezialambulanz für Menschen mit Diabetes und ka [...] Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue Leitlinie
Seit 1995 Kriegs – und krisenchirurgische Einsätze für Ärzte ohne Grenzen u.a. in Ruanda, Sri Lanka, Sierra Leone, Kongo DRC, Tschad, Gaza, Liberia und für Interplast Germany in Tansania 2001-2009 Vorstand [...] Ärzte ohne Grenzen Deutschland Mitgliedschaften DGOU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie DGH Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie EWAS European Wrist Arthroskopy Society Bund Deutscher Chirurgen [...] Gesellschaft für Plastische Chirurgie, Bremen 2014 Vortrag und Sitzungsleitung Chirurgie im Krisengebiet, Kongress DGOU Berlin Vortrag Handchirurgie im Gaza – Streifen, Kongress Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
Referent Prof. Dr. Niels Decher Institut für Physiologie Philipps-Universität Marburg (Gastgeber: Prof. Dr. S. Gründer) Veranstaltungsort Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum
Referent Dr. Dr. Axel Hahn Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Berlin (Gastgeber: Prof. Dr. K. Mottaghy) Veranstaltungsort Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28
Prof. Dr. Gaia Tavosanis, Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie RWTH Aachen University (Gastgeberin: Prof. Dr. Angelika Lampert) Veranstaltungsort Bibliothek der Institute für Physiologie, 6. Etage, neben D4