Pardes Habib, medizinischer Doktorand am Institut für Neuroanatomie, hat den Promovendenpreis der Gertrud Reemtsma Stiftung der Max Planck Gesellschaft für 2 Jahre erhalten. Der Preis ist mit 40.000 € dotiert
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Gastgeberin: Prof. Dr. A. Lampert Ort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28
Beate Winner, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, FAU Erlangen-Nürnberg Gastgeberin: Prof. Dr. A. Lampert Ort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28
Prof. Dr. Jürgen Schrader, Institut für Molekulare Kardiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gastgeber: Prof. Dr. G. Schmalzing Ort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4,
Kooperationspartner Klinik für Urologie und Kinderurologie (Univ-Prof. Dr. med. Matthias Saar) Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Neumann) Proktologische
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank [...] Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University – stellvertretend für das EULE-Projektkonsortium – eine Kooperation mit dem Ziel, den Transport von [...] Die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kommt seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0 zugute. Ergänzt wird
tren für krebskranke Kinder, um ihnen Mut zuzusprechen. Am Morgen des 16. August legten die Radlerinnen und Radler einen Zwischenstopp in der Uniklinik RWTH Aachen ein. Die Diagnose Krebs ist für Kinder [...] Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Susanne Göschel, stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Aachen [...] Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und Patienten: „Ich danke den 47 Frauen und Männern sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Als ehemals selbst an Krebs
tren für krebskranke Kinder, um ihnen Mut zuzusprechen. Am Morgen des 16. August legten die Radlerinnen und Radler einen Zwischenstopp in der Uniklinik RWTH Aachen ein. Die Diagnose Krebs ist für Kinder [...] Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Susanne Göschel, stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises Hilfe für krebskranke Kinder e. V. Aachen [...] Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und Patienten: „Ich danke den 47 Frauen und Männern sehr herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Als ehemals selbst an Krebs
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank [...] Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University – stellvertretend für das EULE-Projektkonsortium – eine Kooperation mit dem Ziel, den Transport von [...] Die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kommt seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0 zugute. Ergänzt wird
einem gemeinsamen Projekt mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Uniklinik RWTH Aachen , der Life & Brain GmbH Bonn sowie dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) mit Sitz [...] Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien. Bislang sind die diagnostischen Möglichkeiten auf diesem [...] zum In-Vitro-Nachweis einer Arzneimittelallergie“ trägt, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Ziel ist es, die aktuellen Diagnosemethoden zu verbessern,