Hands-on Workshop für erfahrene Interventionalisten. Der Kurs wird auf Deutsch und Englisch angeboten. Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Veranstalter: Klinik für Diagnostische
Fritsche, Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf Veranstaltungsort: Zahn 7, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Veranstalter: Institut für Versuchstierkunde ATF-A
Referent: Burkhard Gess, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen Gastgeberin: Prof. Dr. A. Lampert Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie Aufzug D4, 6. Etage, Raum 28 Uniklinik
Referent: Burkhard Gess, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen Gastgeberin: Prof. Dr. A. Lampert Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie Aufzug D4, 6. Etage, Raum 28 Uniklinik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl (Institut für Pathologie) und Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler (Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin) im RTL Nachtjournal. Den Beitrag finden Sie hier: ht
Dr. rer. medic. Carina Benstöm ist Professorin für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin und Leiterin des Instituts für Hebammenwissenschaft und des Bachelorstudiengangs [...] Schon früh interessieren sich viele Kinder brennend für ihren Ursprung und stellen die Frage: „Wo kommen eigentlich die Babys her?“. Wenn die Eltern mit solchen Situationen konfrontiert werden, wissen [...] Obwohl Schwangerschaft ein natürlicher Prozess ist, ist dieser nicht leicht zu verstehen. Besonders für die kleinen Kinder ist es eine mysteriöse Erscheinung. Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Carina Benstöm sagt:
Dr. rer. medic. Carina Benstöm ist Professorin für Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin und Leiterin des Instituts für Hebammenwissenschaft und des Bachelorstudiengangs [...] Schon früh interessieren sich viele Kinder brennend für ihren Ursprung und stellen die Frage: „Wo kommen eigentlich die Babys her?“. Wenn die Eltern mit solchen Situationen konfrontiert werden, wissen [...] Obwohl Schwangerschaft ein natürlicher Prozess ist, ist dieser nicht leicht zu verstehen. Besonders für die kleinen Kinder ist es eine mysteriöse Erscheinung. Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Carina Benstöm sagt:
Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM 2021), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN 2021), der RADIZ rare disease Initiative (2015) und der Internationalen Gesellschaft für Neuromuskuläre Er [...] Register für genetische und idiopathische neuropathische Schmerzsyndrome und Small Fiber Neuropathien etabliert. Innerhalb der Uniklinik RWTH Aachen arbeiten wir eng zusammen mit den Instituten für Humangenetik [...] Humangenetik und Genommedizin, Neuropathologie und Molekulare Zellbiologie sowie mit den Kliniken für Neuropädiatrie, Psychiatrie, Radiologie, Schmerz- und Palliativmedizin. Leitung Dr. med. Maike Dohrn mdohrn
(acute lung injury) nach wie vor hoch. Für Europa hat die ALIVE-Studie auf 78 Intensivstationen in 10 Ländern eine Sterblichkeit des ARDS mit 57,9 % und 49,4 % für ALI angegeben. Hierbei fehlen neben den [...] Lungenschädigung, den Therapieerfolg und damit auch Einschlusskriterien für die Anwendung der genannten Therapieformen oder aber Indikatoren für weitere operative Versorgungen darstellen. Biomarker, welche die [...] oder Kontusion der Lunge Eine Schädigung der Lungen im Rahmen einer schweren Verletzung prädisponiert für einen komplizierten klinischen Verlauf, steigert die Inzidenz einer Pneumonie bzw. eines sepsisartigen
Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Abstract: Die Digitalisierung der Medizin eröffnet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für die Gesu [...] des Studiendekanats und des Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik sowie mit Förderung des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur das Projekt „Digitalisierung und [...] Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Dr. Marianne Behrends Wissenschaftliche Mitarbeiterin