Forschung ist ein Kampf – gegen die Fibrose. So nennt es die Professorin für Zellbiologie an der RWTH Aachen und Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , wenn sie ihre [...] „bekämpfen“. Für den wird die 42-Jährige nun durch den Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant gefördert – eine der wertvollsten Auszeichnungen im europäischen Wissenschaftssystem. Für Prof [...] auszuweiten, die mit Fibrose einhergehen. Rebekka Schneider-Kramann wurde für ihre Forschung unter anderem mit dem Gerhard Domagk Preis für Krebsforschung (2022), dem Swammerdam Award der Nederlandse Vereniging
Team der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen setzt für die Behandlung von Vorhofflimmern als eine [...] als traditionelle Verfahren verwendet sie elektrische Felder für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ist damit besonders schonend für Patientinnen und Patienten. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten [...] das umliegende Gewebe noch besser vor einer unerwünschten zellulären Beeinflussung schützen, da wir für die Verödung nicht Hitze oder Kälte nutzen, sondern kurze und pulsierende elektrische Impulse. Die
Arbeitgeberverband für die Kliniken unterzeichnet werden. In Bezug auf die Tarifabschlüsse beim Entgelt übernehmen die NRW-Unikliniken weiterhin die Tarifregelungen aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen [...] di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt, der schon ab 2023 gelten soll. Die Regelungen garantieren dann, dass in NRW-Unikliniken mit die besten Arbeitsbedingungen für Pflege- und [...] Angelegenheiten der NRW-Unikliniken auf tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichem Gebiet für das nichtärztliche Personal gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen
Das SAV-Zentrum der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die höchste Versorgungsstufe [...] Verletzungen nach Arbeitsunfällen zugelassen. Das Team des SAV-Zentrums steht sowohl für alle akuten Notfälle als auch für die Behandlung aller Arbeitsunfallfolgen im Rahmen des interdisziplinären SAV-Zentrums [...] Außerdem nehmen die Expertinnen und Experten zu speziellen, umfangreichen Fragen Stellung und stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
Arbeitgeberverband für die Kliniken unterzeichnet werden. In Bezug auf die Tarifabschlüsse beim Entgelt übernehmen die NRW-Unikliniken weiterhin die Tarifregelungen aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen [...] di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt, der schon ab 2023 gelten soll. Die Regelungen garantieren dann, dass in NRW-Unikliniken mit die besten Arbeitsbedingungen für Pflege- und [...] Angelegenheiten der NRW-Unikliniken auf tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichem Gebiet für das nichtärztliche Personal gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen
Team der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen setzt für die Behandlung von Vorhofflimmern als eine [...] als traditionelle Verfahren verwendet sie elektrische Felder für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ist damit besonders schonend für Patientinnen und Patienten. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten [...] das umliegende Gewebe noch besser vor einer unerwünschten zellulären Beeinflussung schützen, da wir für die Verödung nicht Hitze oder Kälte nutzen, sondern kurze und pulsierende elektrische Impulse. Die
Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH [...] bekanntgegeben“, fasst In-Sik Na, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, zusammen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sven Bellen war er für die Organisation zuständig, die wissenschaftliche Leitung hatte [...] Instruktorenteams, bestehend aus erfahrenen klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzten der Klinik für Anästhesie und der OIM, konnten sie den ganzen Tag über an sechs verschiedenen Stationen in Kleingruppen
Das SAV-Zentrum der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die höchste Versorgungsstufe [...] Verletzungen nach Arbeitsunfällen zugelassen. Das Team des SAV-Zentrums steht sowohl für alle akuten Notfälle als auch für die Behandlung aller Arbeitsunfallfolgen im Rahmen des interdisziplinären SAV-Zentrums [...] Außerdem nehmen die Expertinnen und Experten zu speziellen, umfangreichen Fragen Stellung und stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH [...] bekanntgegeben“, fasst In-Sik Na, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, zusammen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sven Bellen war er für die Organisation zuständig, die wissenschaftliche Leitung hatte [...] Instruktorenteams, bestehend aus erfahrenen klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzten der Klinik für Anästhesie und der OIM, konnten sie den ganzen Tag über an sechs verschiedenen Stationen in Kleingruppen
ankten hatten, werden für mindestens 2 Wochen nach dem letzten Kontakt von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die an einer Coronavirus-Infektion erkrankt waren, werden für mindestens 4 Wochen nach [...] aktuellen Situation weltweit hat das Paul-Ehrlich-Institut die Rückstellungen aus den Risikogebieten für das Coronavirus aufgehoben. Die bereits geltenden Rückstellfristen wegen anderer Infektionserreger [...] erste Anzeichen einer Erkältung, Grippe, Fieber, Husten, Atembeschwerden haben oder hatten, werden für mindestens 4 Wochen nach Genesung zurückgestellt. Rekonvaleszenten-Plasmaspende: Personen, die mindestens